A Móra Ferenc Múzum Évkönyve, 1972/73-1. (Szeged, 1974)

Gallé, László: Flechtenvegetation der Sandgebiete in Süd-Ungarn

cher ist üppig entwickeltes Cladonietum alcicornis danubiale nov. var. zu finden. An dem basalen Teil der Kieferstämme, unmittelbar über dem Boden, höchstens bis zur Höhe 20—25 cm kommt eine hauptsächlich aus Laubflechten bestehende Zönose vor. Diese sind die folgenden : 1. Parmelietum caper at ae FELF. 1941 Charakterarten: Pa Parmelia caperata 1—2, 1. Pa P. dubia 1—3, IL Pa P. tiliacea H —1, I. AK Bu­ellia punctata H —1, I. Pa Parmelia fuliginosa 1—2, II. Pa P. subargentifera 1—2, II. Ra Evernia prunastri 1—2, 1. Ra Pseudevernia furfuracea H —2, 1. Ra Ramalina calycaris H —1, 1. Pa Parmelia exasperatula +—1, I. Pa P. sulcata 1—3, IV. Pa Hypogymnia physodes 1—3, IV. Pa H. tubulosa 1—2, 1. 2. Physcietum ascendentis OCHSN, parmelietosum physodis OCHSN. 1928 Differentialarten : Pa Hypogymnia physodes 1—5, V. Pa H. tubulosa 1—2, I. Ra Evernia prunastri 1—2, I. 3. Physcietum ascendentis OCHSN, cladoniosum n. var. Differentialarten: Cl Cladonia coniocraea H —1, I. Cl Cl. fimbriata H —1, I. Cl Cladonia magya­rica corticicola H —1, 1. 4. Parmelietum ace tabulae OCHSN. parmelietosum scorteae (FREY) OCHSN. 1928 Dominanter Differentialart: Pa Parmelia tiliacea 1—3, IV. 5. Parmelietum acetabulae OCHSN, parmelietosum sulcatae (OCHSN.) DUVIGN. 1942 Charakter arten : Pa Parmelia acetabulum 1—3, IV. Pa P. tiliacea H —1, 1. Pa P. fuliginosa 1—2, II. Pa P. subargentifera 1—2, II. Pa P. caperata -\ —2, I. Pa P. dubia 1—3, II. Ra Evernia prunastri 1—2, 1. Ra Pseudevernia furfuracea H —2, IL AK Lecidea parasema H —1, 1. AK L. elaeochroma + , I. Ra Ramalina fastigiata H —1, I. AK Buellia punctata + •—1, I. AK Buellia punctata -;—1, I. Pa Parmelia sulcata 1—3, IV. Die an den Kieferstämmen vorkommenden Moose: Die am basalen Teil der Kieferstämme vorkommenden Moose dringen vom Waldboden aus an die unteren Teile der Stämme hinauf. Diese Arten sind von Á. Boros 16 aufgezählt und I. Győrffy verweist auf ihren montanen Ursprung. 17 Vorkommen: Die cladoniosum Variante des Physcietum ascendentis habe ich im „Gedenk­Wald" bei Ásotthalom (114 m. s. m.) in den Jahren 1965 und 1970 und im Pálfája-Wald bei Nagy­kőrös in 1970 gefunden. Die anderen Flechtengesellschaften kommen in den Schwarzkieferauwäl­dern eines jeden geforschten Sandwaldes vor. d) An der Juniperus communis Zweigen Physcietum ascendentis parmelietosum physodis OCHSN. 1928 Charakterarten: An Physcia ascendens 1—3, IV. An Ph Tenella H —1, III. Pa Xanthoria parietina 1, IL Pa Xanthoria aureola H —1, 1. SK Candelaria concolor H —1, 1. AK Buellia punctata -\ —1, I. Ra Evernia prunastri 1, I. Pa Parmelia subargentifera 1—2, IL Pa Hypogymnia physodes 1—4, IV. Pa H. tubulosa 1, I. Pa Parmelia sulcata 1—3, III. Begleiter: Pa Physcia luganensis H —1, I. — An den die Sandoberfläche berührenden, beinahe waagerecht liegenden Ästchen: Cl Cladonia coniocraea 1—2, 1. Cl Cl. fimbriata H 1, 1. Mo Frulla­nia dilatata, blätteriges Lebermoos 1—2, IL Mo Homalothecium sericeum 1—2, L, aber die interes­santesten sind Mo Platygyrium repens H —1, Г. und Mo Neckera crispa H —1, 1 (Vgl. Boros, 1968: 346, 389). Vorkommen: Im Wald bei Nagybugac (ca 126—129. m. s. m.). Es ist eine, in den Subassoziationen Festucetum vaginatae danubiale juniperetosum Soó und populetosum Soó an den aus den Stäm­men der Wacholdersträucher ausgewachsenen oft beinahe waagerecht liegenden ältesten Zweigen erscheinende Flechtenzönose, die auffällig viele Hypogymnia physodes Individuen enthält. Im all­gemeinen ist sie eine artenarme Gesellschaft : — während in der typischen Form des Physcietum ascendentis 30—35 Flechtenarten vorkommen •— die Artenliste des Physcietum parmelietosum phy­sodis ist kurz, sie besteht aus 9—10 größtenteils zum Typus Pa gehörenden Laubflechten, einigen Begleitern von Typus Cl und je einem Leber-, bzw. Laubmoos. (Die Bodenmoose ähneln den Moos­gesellschaften der Kieferauwälder). Als eine epixyle Rindengesellschaft, sie ist eine mild basophile und zugleich auch eine stark nitrophile, die Sandbedeckung bis zu einem gewissen Grade ertragende koniophile Zönose, weil die fallende Belaubung und auch andere organische Bruchstücke sich bei den Stämmen der Zweige anhäufen. In Hinsicht des Wasserhaushalts ist sie eine xero-mesophile und in Betracht des Lichtanspruchs photo-skiophile Gesellschaft. 16 Boros, 1968: 188. 17 Győrffy, 1943: 133. 271

Next

/
Thumbnails
Contents