A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)
Goldmann Antal György–Szénászky Júlia: Beiträge zu den Beziehungen der Vatya-Kultur auf der Südtiefebene
BEITRÄGE ZU DEN BEZIEHUNGEN DER VATYA-KULTUR AUF DER SÜDTIEFEBENE von Antal György Goldmann —Júlia Szénászky In der bronzezeitlichen Siedlung neben dem Zufahrtsweg nach Baks — Mindszent ist während der Ausgrabungen von Ottó Trogmayer aus der Grube 51. solch ein Fundkomplex zum Vorschein gekommen, der zur chronologischen Folgerungen Anlass bietet. Mit Vatyaer Funden zusammen wurde ein, zur Kultur von Szőreg-Perjamos gehörendes Fundmaterial freigelegt, wo zugleich auch inkrustierte Bruchstücke und Typen der Gerjen-Kultur auftraten. Das untersuchte Material deutet einheitlich auf eine Periode hin, die unmittelbar dem Zeitalter der Einwanderung der Träger der Hügelgräberkultur voranging. Nachdem die Materialien mehrerer Fundorte durchforscht wurden, kamen die Verf. zum Schluss, dass die Kulturen von Vatya und Szőreg-Perjámos in der dritten Periode der mittleren Bronzezeit nebeneinander lebten und miteinander in Verbindung standen. Nach der Überprüfung der Fundkomplexe, wo die Kultur von Vatya wie die von SzőregPerjámos gemeinsam vertreten waren, nahmen die Verfasser an, dass die Grenze zwischen den Siedlungsgebieten der genannten Kulturen von Baks durch Kelebia bis zur Donau verlief. 18 A Móra F. Múzeum Évk. í. 273