A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1971. 1. (Szeged, 1971)
Gallé, László: Epiphytenvegetation der Weisspappelstämme von den sandbindenden Wäldern der Grossen Ungarischen Tiefebene
Variante gewöhnlich an der Oberfläche der morsch gewordenen Rinde und oft auf völlig umfallenen Stämmen gefunden werden kann. In den untersten, unmittelbar über dem Erdboden befindlichen teil der Stämme schliesst die für die Weisspappelstämme charakteristische Epiphytensukzession mit einem in seiner Menge aus Laubmoosen bestehenden Moosbezug. 3. Vermehrung der Flechten An den Flechten der Weisspappelstämme lassen sich sowohl die ungeschlechtlichen als auch die geschlechtlichen Vermehrungsweisen beobachten. Die ungeschlechtliche Vermehrung verläuft teils durch Fragmentation teils mit Soredienbildung, bwz. durch Isidien. Auch die geschlechtliche Vermehrungsweise, die Apothezienbildung kann bei vielen Arten beobachtet werden. Die Fragmentation kann bei fast allen Flechtenarten auftreten. Die Soredienbildung ist bei einigen Arten (Pertusaria, Phlyctis, Candelaria) hier ausschliesslich. Unter den Parmelien kommen entweder isidiöse Arten oder isidiös-sorediöse Arten vor. Hauptsächlich Apothezien sind von vielen Krusten-, Laub- und Strauchflechten gebildet, ausser der Apothezienbildung kann aber auch Sorediumbildung vorkommen (Physcia ascendens, Ph. orbicularis, Ph. tenella). Ich fasse meine auf die Vermehrungsweise der hier betroffenen Flechtenarten bezüglichen Beobachtungen in der Tabelle zusammen : Die Vemehrung verläuft durch £ 3 ä Flechtenname £ 3 ä с С Bemerkung $ Д а В '•Б с о £ В '•Б с о £ 60 <u о Fo rm ев 1ч UH О ел !2 < Anaptychia ciliaris Fr An ( + ) + Selten fruchtifizierend Art ho nia dispersa Cr AK + Bacidia muscorum Cr AK + Caloplaca pyracea Cr AK + Candelaria concolor Cr SK + + Candelariella vitellina Cr AK + Cladonia magyarica corticicola Fr Cl _L + Evernia prunastri Fr Ra + Lecania cyrtella Cr AK + + Lecanora allophana Cr AK + + — carpinea Cr AK + + — hageni Cr AK + + — rugosella Cr AK + + — subfuscata Cr AK _L + — subrugosa Cr AK + + Lecidea elaeochroma Cr AK + + — glomerulosa Cr AK + + — parasema Cr AK + + 2* 19