A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1970. 1. (Szeged, 1970)

Oradea Salca 85 , von Umgebung von Arad 86 , von Déva 87 , Popesti 88 , Szörcse 89 , Pécska 90 , Árpásul de Sus 91 . Beispiel für sein Vorkommen aus dem römischen Zeitalter ist der Fund von Mezőszopor 92 und von Piatra Neamt 93 . Auch in Jugoslawien kennen wir mehrere Fundorte, wo dieser Typus vorkommt: Zidovar 94 , Tavankut 95 , Gomo­lava 96 . Die Fundorte von Jugoslawien fast R. Rasajski zusammen 97 . Über Süd­slowakei findet man bei A. Tocik Angaben 98 , und einige Fragmente aus der Ausgrabung von Zemplin stammen vielleicht auch aus solchem Gefässtypus." 4. Man pflegt auch den Krug mit einem Henkel und von scharfer Ausbauchung in die Haupttypen den dakischen Keramie einzureichen 100 . Ich bin nicht überzeugt davon, weil er auch auf den Fundorten von Ungarn und Jugoslawien nur spora­discher vorkommt. Der andere schwerwiegende Grund um ihn nicht für einen Haupttypus zu halten ist, dass er auch auf den Fundorten von Rumänien nicht überall vorkommt, sondern nur in denen, die den griechischen Städten näher liegen. Sein Ursprung ist nicht auf Gebiet von Rumänien, sondern in den griechischen Städten zu suchen. So wird es besser begründet, warum er ziemlich eng verbreitet ist. Auf dem Ungarischen Tiefland kommt er an folgenden Orten vor: Békéscsaba­Fényes, Hódmezővásárhely-Szőlőhalom und kann man noch Kiskörös-Vágóhíd­Seregélyes Grab 17. (P. 1941. XXX 2.) und Umgebung von Szentes (P. 1941. XX 7.) erwähnen. Diesen Typus kennen wir von den Fundorten von Rumänien — ausser denen, die M. Párducz angeführt hat — aus Porolissum 101 , Murighiol 102 , Arpasul de Sus 103 , Popesti 104 , Déva 105 , Bedeháza 106 und aus Gradistea Muncelului 107 . Ich kenne vom Gebiet von Jugoslawien nur zwei Krüge solcher Art 108 , aus Slowakei nur einen 109 . 85 Rusu, M„ Mat. VIII. 159—164. Abb. 4. 1—3. 86 Dörner, E., Omagiu lui С. Daicoviciu, 155. (In weiterem: Omagiu) Abb. 2. 87 Floca, O., Omagiu 205. Abb. 5—7. 88 Vulpe, R., SCIV. VI (1955) 265—66. Abb 12. 1. 89 Székely, Z., 1954. 8. 90 Dömötör, L., op, cit. Abb. 4. 6. 91 Macrea, M., Mat. IV. 145—49. Abb. 23. 6. 92 Protase, D., Mat. VII. 423—30. Abb. 3. 5. 93 Zamosteanu, M., Mat. VII. 339—349. Abb. 6. 10—11. 94 Gavela, В., Keltski oppidum Zidovar, Beograd (1952) Abb. 18. 2; 19. 95 Sulman, M., RVM I. 117—126. IV. 25. 96 Nagy, S., RVM IX. 112. VIII. 2—3; Szekeres L., RVM X. 79—88. I. 6—8. 97 Rasajski, R., Rad X. 24. Landkarte. 98 Tocik, 1959. Abb. 323, 325. 99 Benadik, В., 1965. Abb. 13. 3—4, 7. 100 Párducz, 1941. 30. 101 Macrea, M.—Rusu, M., 1960. Abb. 11.5. 102 Bujor, E., Mat. III. 247—253. I. 1. 103 Macrea, M., Mat. IV. 145—149. Abb. 23. 5. 104 Vulpe, R., SCIV. VI (1955) 265—66. Abb. 11. 1—2. 105 Floca, O., Omagiu 205. Abb. 8. 106 Horedt, K., Mat. II. 8—20. Abb. 13. 3. 107 Daicoviciu, C, Mat. III. 253—276. Abb. 2. 108 Rasajski, R., RVM X. 24. Landkarts 109 Tocik, 1959. Abb. 323. 21

Next

/
Thumbnails
Contents