A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)
Lichardus, Ján: Ein Bietrag zur Chronologie der Bükker Kultur auf Grund der Forschungsarbeiten im südslowakischen Karst
wissen wir, dass in der eben gebrachten Folge der Einzelhorizonte, die fortlaufende Entwicklung der in ihren Anfängen eng an die „vorbükkerzeitliche" Besiedlung anknüpfende Bükker Keramik festgehalten ist. 9 Trotz einer solchen Entwicklung jedoch, ist in der Domica-Höhle noch eine weitere charakteristische Sorte Bükker Keramik, unserseits als Domica IV bezeichnet, zu finden. 10 Der Horizont Domica IV wird durch rot und gelb inkrustierte Keramik repräsentiert, dieser Farbanstrich ist auf feingeritzte Streifen zusammenhängend aufgetragen, letztere sind mit feinpolierten freien Flächen kombiniert. 11 Dieser Dekorationsstil stellt eine weitere Entwicklung der klassischen Bögen und der Zierdreiecke dar, auch wenn bei dieser Keramik das ursprüngliche Ziersystem bereits im abklingen ist. Für gegenständlichen Horizont ist gleichfalls auch dicht eingeritzte Verzierung sowie eine reichliche Verwendung des Negativornamentes charakteristisch. Dieser Horizont umfasst auch eine ganz besondere Art der Verzierung und zwar einen charakteristischen Furchenstich. 12 Die Funde vom Typus Domica IV gliedern wir erst nach jenem aus dem Horizont Ardovo D ein, somit ganz am Schluss der Entwicklung in der Bükker Keramik, wobei wir uns sowohl von typologischen Gesichtspunkten als Ausgang leiten lassen, als auch von Stilanalyse der Ornamentik und nicht zuletzt auch von oben angeführten chronologischen Zusammenhängen zwischen den Funden aus der Ardovo-und-Domica Höhle. Falls wir alle erkannten Kriterien in Bezug auf die Entwicklung der Bükker Keramik im Südslowakischen Karst erwägen, können wir die Entwicklung der dieser Kultur angehörenden Keramik in vier Grundentwicklungsstufen gliedern, von denen jede durch eine besondere Sorte von Keramikfunden charekterisiert ist. Bei der Klassifizierung der einzelnen Stufen, sprechen wir von einer frühen, vorklassischen, klassischen und späten Stufe, was unserseits alphabetisch als Stufe A—AB— В—С bezeichnet wird. 13 Stufe A: ist vertreten in den Horizonten Ardovo A, Certova diera I und Domica IIa. Begleitet von Frühbükker Keramik kommen einige linearkeramische Funde vom Typus Tiszadob vor. Das Entwicklungssubstrat zu dieser Stufe der Bükker Keramik ist durch Gemer-Linearkeramik repräsentiert. Stufe AB: ist vertreten in den Horizonten Ardovo B, Certova diera II und Domica IIb. In Begleitung von vorklassischer Bükker Keramik treten Funde von Protozeliezovcer Keramik auf, es kommen jedoch auch weiterhin einige der Linearkeramik vom Typus Tiszadob nahestehende Zierelemente zur Anwendung, desgleichen scheinen auch erste Importe von Szilmeg-Keramik auf. 9 Lichardus, ]., Jaskyna Domica — najvyznacnejsie sidlisko iudu bukovohorskej kultúry, Bratislava 1968. 10 Lichardus, ]., Beitrag zur Chronologischen Stellung der rot und gelb inkrustierten Bükker Keramik, Symposium Nitra-Male Vozokany 1967, 1—12. 11 Lichardus, ]., Studijné zvesti AÚ SAV 13, 1964, 57—70; derselbe, О periodyzacji i chronologii kultury bukowogorskiej, AAC V, 1963, 5—24. 12 Lichardus, ]., Studijné zvesti AÜ SAV 13, 1964, 57—70. 13 Lichardus, ]., Chronologie des Früh- und Mitteineolithikum in der Ostslowakei, Kongress 1966—Prag, Praha 1968 (im druck). 26