A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)

Selmeczi, László: Das Wohnhaus der Körös-Gruppe von Tiszajenő. Neuere Haustypen des Frühneolithikums

und die Konstruktion des Hauses erschliessen zu können, mussten wir den Fuss­boden aufbrechen. Da wir den Tonschlag nicht säubern konnten, ging die Mög­lichkeit verloren, dass die Spuren der sich im Hause befindenden eventuellen Möbel im Tonschlag können beobachtet werden. Die Farbe der Erdboden nach der Entfernung des Tonschlags stimmte mit der Farbe des Bodens ausserhalb des Hauses überein: ebenfalls eine helle, bräunlichgraue Farbe. Diese Boden­schicht war etwa 20 cm dünn, dann kamen die Spuren der eingegrabenen Bau­elemente des Hauses in gelben, ziegelroten und schwarzen Flecken zum Vor­schein. Das rechteckige Haus war durchschnittlich 420 cm breit. An beiden End­punkten des Hauses, in der Längenachse haben wir Abdrücke je eines eingegrabe­nen Balkens gefunden, dessen Diameter viel grösser als der der anderen vorkam. Dieses Bauelement kommt meistens in Häusern, die ein Satteldach haben, vor;: 18

Next

/
Thumbnails
Contents