A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)
Trogmayer, Ottó: Die Bestattungen der Körös-Gruppe
ran-gracilen Charaktere, aber auch cromagnoide Elemente nachzuweisen sind. Das ist nach O. Nekrasov irgendwie zum oberen Paleolithikum zurückzuführen. Paleo-mediterrane Züge kann sie schon aus dem Mezolithikum nachweisen. Sie hält es für eine offene Frage, dass der Fund von Bedeháza das Ergebnis einer lokalen Entwicklung ist, oder mit einer Einwanderung von einem Gebiete zu verknüpfen ist, wo die Gracilisation schon früher erfolgte. Wir kennen leider das anthropologische Bild der bedingten auslaufenden Grundbevölkerung noch wenig. Auf jeden Fall ist die Annahme befugt, dass die veränderte Lebensweise einer lokalen gracilisationsartigen Entwicklung zugrunde gelegt werden kann. Von den neueren Funden ist das Skelett von Bácstorok (Gura Baciului) leicht brachykran gracilis. Im Laufe der anthropologischen Untersuchungen der bisher bekanntgegebenen Gräber ist also eine ausgesprochene Brachykranie in keinem Fall festzustellen. Es sieht danach aus, dass wir die Menschen der Körös-Gruppe mit dem gracilen mediterranen Typ charakterisieren dürfen, bei dem auch andere dolychokephale Rassenbestandteile (Cromagnon, nordoid) nachzuweisen sind. Wichtigste Literatur Banner ]., A kopáncsi és kotacparti neolithikus telepek és a tiszai kultúra III. periódusa. Dolg. VIII. (1932) 1 pp. Banner ]., Ásatás a hódmezővásárhelyi Kotacparton. Dolg. XI. (1935) 97 pp Banner, ]., Die Ethnologie der Körös-Kultur. Dig. XIII. (1937) 32 pp. Banner, J., Funde der Körös-Kultur von Hódmezővásárhely Bodzáspart. AAH. IV. (1954) 1 PPBenac, A., Studien zur Stein- und Kupferzeit in Nordwestlichen Balkan. BRGK 42. (1961) I PPGalovic, R., Neue Funde der Starcevo-Kultur in Mittelserbien und Makedonien. BRGK. 43—44. (1963) 3 pp. Galovic, R., Sahranivanje u starcevackoj kulturi. Starinar XVIII. (1967) 168 pp. Garasanin, M. V., Die Bestattungsitten im balkanisch-anatolischen Komplex der jüngeren Steinzeit. Glasnik. XII. (1956) 231 pp. Garasanin, M. V., Neolithikum und Bronzezeit in Serbien und Makedonien. BRGK. 39. (1958) 1 pp. Jovanovic, В., La signification de cartains éléments de culte du groupe de Starcevo. Starinar. XVIII. (1967) 19 pp. Banner ]., Ásatás a hódmezővásárhelyi Kotacparton. Dolg. XL (1935) 97 pp. Karmanski, S., Slikana keramika sa lokaliteta Donja Branjevina kod Deronja. Odzaci 1968. Kutzián L, A Körös kultúra. Diss. Pann. IL 23. 1944. Krecsmarik E., A békésszarvasi őstelepek. AÉ. 35. 1915. 11 pp. Nemeskéri, J., Die wichtigsten anthropologischen Fragen der Urgeschichte in Ungarn. Anthr. Közl. V. (1961) 39 pp. Rodden, R. ]., Excavations of the early neolitic site at Nea Nikomedeia, Greek Macedonia (1961 season). PPS. XXVIII. (1962) 267 pp. Rodden R. J., A European link with Chatal Huyuk. ILN. 1964. 564 pp., 604 pp. Trogmayer, O., Die Hauptfragen des Neolithikums der ungarischen Südtiefebene. MFMÉ. 1968. II pp. Vlassa, N., Cultura Cris in Transilvania. Acta Musei Napocensis III. (1966) 9 pp. /5