A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)
Megyeri János: Hydrofaunistische Untersuchungen der Sümpfe des Waldes zu Zsombó
Das Vorkommen des Mixodiaptomus kupelwieseri weist auch auf die Unterschiede zwischen den Kleingewässern des Bükk-Gebirges und den Sümpfen der Tiefebene hin. Mehr als 20 der in den Waldkleingewässern des BükkGebirges vorkommenden Rotatoria- und Cladocera-Arten sind identisch mit denjenigen in den Sümpfen des Zsombóer Waldes, aber die charakteristische Art der in den Kleingewässern des Bükk-Gebirges lebenden Copepoda-Vopula.tion ist der Mixodiaptomus tatricus [11]. Abb. 7. Mixodiaptomus kupelwieseri: P5 $. Die Individualität der Sümpfe des Zsombóer Waldes innerhalb des Typus der Sümpfe der Tiefebene wird von dem nur hier beobachteten Vorkommen der Attheyella (Brebmiella) trispinosa, sowie von einigen Rotatoria-Arten angezeigt. Zu diesen letzteren zähle ich die Arten Lecane ohioensis var. jorroi } Notholca acuminata var. extensa, Lecane physalis, deren Vorkommen ich bisher nur in den Kleingewässern im Wald zu Zsombó erfahren habe. Auf Grund meiner eigenen Untersuchungen, sowie der heimischen Literatur sehe ich die aufgezählten drei Rotatoria-Arten für die ungarische Fauna als ein neues Vorkommen an. Die Art Lecane ohioensis var. jorroi erinnert mich in vieler Hinsicht an die Lecane icbtyura genannte, in den Natrongewässern häufige Art [10]. Nach der sorfältigen Untersuchung vieler geschlechtsreifen Exemplare nehme ich dafür Stellung, daß die in den Sümpfen des Zsombóer Waldes gesammelten Rotatoria Individuen mit der Lecane ohioensis var. jorroi identisch sind (Abb. 8). Von den in den Sümpfen des Waldes zu Zsombó beobachteten Arten ist schließlich die Cypria ophthalmica genannte Ostracoda erwähnungswert. Die Individuen der Cypria ophthalmica kamen bei sozusagen allen Sammlungen 265