A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)

Megyeri János: Hydrofaunistische Untersuchungen der Sümpfe des Waldes zu Zsombó

Die allmähliche Bevölkerung des Ende September, Anfang Oktober ange­wachsenen Wassers zeigte sich in der primären Vermehrung der Rotatona­Arten („Rotatoria-TPlankton"). Eine in der Anzahlgestaltung der Arten und Individuen Erschienene Wirkung wird auch von der temporären Schwankung der Temperatur der Luft, bzw. des Wassers ausgelöst. 1956 z. B. lebten im Mai schon 35 Arten in den untersuchten Gewässern gegenüber den im Februar beobachteten 8 Arten. Diese Anzahl hat sich bis zum 3. August auf 51 erhöht. Im September konnte ich hingegen nur das Vorkommen von 8 Arten feststellen. Die Lage war ähnlich auch im Jahre 1957. Der Unterschied ist, daß die Anzahl der Arten schon im März hoch war, weil in jenem Jahr die Frühlingserwärmung früher eintraf. Diese Erwärmung wurde aber von einer jäh gekommenen starken Abkühlung ge­folgt (s. Temperaturwerte), wodurch angeregt die Anzahl der Arten im Mai nicht zu-, sondern auf 27 abnahm. 1957 hat die Anzahl der Arten die des vori­gen Jahres (51) infolge der launenhaften Schwankung der Temperatur, dem wenigeren Frühlingsniederschlag nicht erreicht und die plötzliche Abnahme des Maximums schon im Juli begonnen. Im August konnten wir nur das Vor­kommen von mehr als 15 Arten beobachten. Im Oktober hat von den vorkom­menden 8 Arten das massenhafte Vorkommen der Daphnia pulex („Daphnia­Plankton") auf die in Kleingewässern oft plötzlich auftretenden extremen öko­logischen Umstände hingewiesen. Abb. 5. Mixodiaptomus kupelwieseri: Letztes Thorax-Segment und Abdomen Im Winter (Dezember, Januar, Februar) werden die Copepoda-Arten do­minant. Die Anzahl der Arten ist zwar gering, aber jede Art vertritt eine auf­fällig hohe Zahl der Individuen. In den untersuchten Gewässern gehören die Arten Mixodiaptomus kupelwieseri (Abb. 5., 6., 7.) und Attheyella (Brehmiella) trispinosa zu den in den Wintermonaten mit hohen Individualzahlen auftretenden Arten. Ich halte diese zwei Arten für die Sümpfen des Zsombóer Waldes 263

Next

/
Thumbnails
Contents