A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 1. (Szeged, 1969)

Juhász Antal: Das Schollenhaus

und einer Küche gebaut. Auch Ställe wurden aus Rasenschollen gebaut und sie wurden auch bei der Anfertigung von in die Erde vertieften Hütten verwendet. Er legt die Baugeschichte, Herdanlage, dessen Gebrauch und Behandlung der gemessenen beiden Schollenhäuser (Rúzsa 911, und Csengele 449) ausführlich dar. Der Verfasser machte ausser der Umgebung von Szeged in drei Sammelpunkten des Donau-Theiss-Zwischenlandes stichprobenartige Angaben­sammlungen. Auf den von den 1870er Jahren an bis zu den 1900—1920er Jahren aufgeteilten Grassteppen ist der Schollenbau vielerorts zu finden. Das Schollenhaus wurde gewöhnlich zur provisorischen Wohnung errichtet. Seine Behauser bauten sich nach einigen Jahren ein neues Haus und das Schollenhaus wurde dann zur Behausung junger Eheleute oder als Ne­bengebäude gebraucht. Aber es gab mehrere unbemittelte Familien, die über ein Menschenal­ter hindurch in solchen Schollenhäusern wohnten. Die Bauweise aus Rasenschollen ist ein archaisches Verfahren und sie ist unter den bekannten wirtschaftlich-gesellschaftlichen Verhältnissen ein Beispiel für die Anpassung an die naturgegebenen Bedingungen der Gegend. 2* 19

Next

/
Thumbnails
Contents