A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1968. (Szeged, 1968)
Csongor Győző: Die Landkarte von Antal Balla aus dem XVIII. Jahrhundert
IRODALOM 1. Bálint Sándor: Az 1522. évi tizedlajstrom szegedi vezetéknevei. Magyar Nyelvtud. Társaság Kiadv. 105. Szeged, 1963. 2. Bálint Sándor: Szegedi Szótár. Magyar Tud. Akad. Kiadása Szeged, 1957. 3. Bálint Sándor: Szeged városa. Bpest. 1959. Bálint Sándor: Felsőváros, A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1963. 4. Csongor Győző: Hol született Vedres István? — Dél-Magyarország, 1965. júl. 20. sz. 5. Dugonics András: Ulissesnek, ama'híres, és nevezetes görög királynak csudálatos történetei... etc. Pesten, 1780. Előszó. 6. Fodor Ferenc: Ballá Antal élete és műszaki munkássága (1739—1815). Bp. Műszaki Egyetem Közp. Könyvtára. Műszaki tud. tört. kiadványok 2. sz. Bpest, 1953. 7. Fodor Ferenc: Magyar vízmérnököknek a Tisza-völgyben a kiegyezés koráig végzett felmérései stb. . . . Műszaki tud. tört. kiadványok 8. sz. Bpest, 1957. 8. Lugosi Döme: A szegedi felsőváros története. — Szeged-Felsővárosi r. k. Plébánia Híradója. 1939. májusi sz. 9. Nagy Zoltán—Papp Imre: Szeged. Városképek—Műemlékek sor. Bpest, 1960. 10. Reizner János: Szeged története. I. köt. Szeged, 1901. 11. Szauder József: Olasz irodalom—Magyar irodalom. Bpest, 1963. 12. Tápai-Szabó László: Régi szegedi népek. — Délmagyarország, 1929. dec. 25. sz. DIE LANDKARTE VON ANTAL BALLÁ AUS DEM XVIII. JAHRHUNDERT (Civitas Superior 'Oberstadt') Der Verfasser behandelt die Landkarte der Stadt Szeged, die von dem berühmten ungarischen Ingenieur und Mappenzeichner Antal Balla in Jahren 1776—77 verfertigt wurde und heute im Móra Ferenc Múzeum zu finden ist. Auch Balla's andere Darstellungen von der Stadt und ihrer Gegend mit Hand gezeichnet werden im Aufsatz aufgeführt, die sich gleichfalls im Museum zu Szeged befinden und vor den Forschern beinahe unbekannt sind. Die genannte Mappe erweist sich als die wertvollste Abbildung der Stadt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, welche Periode in dieser Hinsicht zwischen die Herstellung der berühmten Landkartenblätter von Kaltschmidt (1747) und die Entstehung der Mappe von Giba in den Vierzigerjahren 1800 fällt. Auf Balla's Landkarte werden die Stadtteile von Szeged sowohl als die Grenzengebiete bzw. die Güter der Stadt in allen ihren Einzelheiten hingestellt. Sie enthält auch bemerkenswerte Ortsnamen. Für ein Spezialverdienst der Mappe ist zu halten, dass die Inhaber der Grundstücke darauf namentlich gezeichnet wurden; indem man durch die Vergleichung der um 3500 Familiennamen z. B. mit den Zunamen des Dezemsregisters aus 1522 demographische Angaben zum Bevölkerungszuwachs gewinnen kann. Die Landkarte bezeichnet die Teilung der verschiedenen Nationalitäten (deutsch, serbisch usw.) der Stadt Szeged am Ende des 18. Jh. Mit der Hilfe dieser Karte ist auch der genaue Wohn- bezw. Geburtsort solcher wichtigen Personalitäten von Felsőváros wie András Dugonics, István Vedres, Ignác Posonyi usw. zu bestimmen. Interessante Angaben befinden sich auf Balla's Karte sowohl in bezug auf die Friedhöfe, die ausführenden Hauptstrassen als auf die Orte von hohem Wasserstand des Stadtgebietes. Aufgrund der Vergleichung der behandelten Karte mit den früheren (von De La Croix, Kaltschmidt usw.) kann man die Entwicklung, die Vergrösserung der Stadt verfolgen. Dieser Aufsatz setzte sich zum Zweck die Historiker auf die wichtigen Angaben des wertvollen stadtgeschichtlichen Dokumentes, das erfolgreich restauriert wurde, im allgemeinen und bezüglich der Oberstadt aufmerksam zu machen. Győző Csongor 138