A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1968. (Szeged, 1968)

Juhász Antal: Beiträge zu den Gefährten auf dem Sandboden („Bakity”)

Több tanyában - éppen törekvő, szorgalmas gazdáknál - a bakityot trágya­hordásra, termények szállítására stb. rendszeresen használják. Ez is arról bi­zonykodik, hogy a bakity a tanya körüli teherhordásban ma is előnyösen fel­használható munkaeszköz. összehasonlítva a két eszközvariánst, megállapíthatjuk, hogy mindkettőt a természeti feltételekhez, a homoktalajhoz való alkalmazkodás teremtette meg. A lőcsös kocsiból alakult bakity az elterjedtebb, általánosabb, míg a kordé­bakity csak gazdahelyen található, ahol több kocsit is tartottak. 16 A bakityra vonatkozóan még történeti, nyelvészeti és más tájakon végzett kutatások szükségesek, amelyek kideríthetik kialakulását, a hozzá hasonló ha­gyományos eszköztípusokat. Most csak a két eszközvariáns bemutatását tartot­tuk feladatunknak. A bakity, mint a Duna-Tisza köze déli részén elterülő ho­mokvidék tanyai lakosságának jellegzetes teherhordó és közlekedési eszköze érdemel figyelmet. Jól példázza, hogyan módosulnak a mesteremberek készítmé­nyei parasztságunk kezén, hogyan, milyen leleménnyel alkalmazkodott népünk eszközanyaga a táj, a környezet adottságaihoz, a munkafeltételekhez. Juhász Antal BEITRÄGE ZU DEN GEFÄHRTEN AUF DEM SANDBODEN („BAKITY") Der Verfasser führt zweierlei Fahrzeuge auf, die auf dem Sandboden in der Gegend von der Stadt Szeged bei den Bauern als Liefer- bzw. Verkehrsmittel bräuchlich sind. Alle beide Typen nennt das Volk aus der Umgebung von Szeged „bakity" (bakitj), welche charakteristisch auf dem Lande, das mit Flugsand bedeckt ist, benützt werden. Der erste Typ wurde eigentlich durch die Modifizierung eines gemeinsamen Pferdewagens hergestellt: der schwere Wagenkorb, der Schrägen ebenso wie die Wagenleisten wurden herun­tergenommen, anstatt deren zwei U-förmige Holzgestelle (sog. „pörgettyű") und Brettenseiten aufgesetzt werden (Abb. 1—2). So zusammengestellt wurde bakity ziemlich leicht, demzufolge es mit Nutzlast von grösserem Gewicht als der Pferdewagen auch auf dem Sandboden zu beschweren ist. Wegen der zweckmässigen und vielseitigen Brauchbarkeit braucht das Bauern­tum auf dem Sandboden bakity allgemein und weit verbreitet. In den letzten Zeiten ist bakity immer mehr bei den ärmeren Bauern benützt. Das andere Gefährt, das man ebenso bakity nennt, hat man aus einem zweirädrigen Karrentyp vervollständigt. Durch italienische Erdarbeiter wurde dieser Wagentyp vor den ungarischen Erdarbeitern in den Zeiten nach der grossen Überschwemmung (1879) bekannt. Damals arbeiteten nämlich hier italienische Dämmer, von denen die ungarischen Bauer die Konstruktion solcher Karren wahrscheinlich unvermittelt übernahmen. Die Karre hat den Vorteil, dass — als ihr Kasten zurückkippt — die Last daraus von sich selbst, ohne menschliche Arbeit ausgeleert wird. (Abb. 7, 8, 9.). In der Gegend von Szeged, wo grosse Gebiete mit Flugsand bedeckt sind, wird bakity hauptsächlich zur Sandlieferung gebraucht. Im Aufsatz werden die verschiedenen Methoden der Bodenplanierung auf dem Flugsand sowohl als die Arbeit mit bakity eingehend behandelt. Die Bauer haben das Karren vervollstän­digt, indem sie zu diesem den Vorderteil des Pferdewagens, mit den Vorderrädern, zusammen­stellten (Abb. 8), wodurch das Karren-bakity rücksichtlich des Zugpferdes sicherlicher umge­staltet wurde. Die vermögenden Gehöftwirte — mehrere auch noch heute — haben bakity zur Frucht-, Dünger- und Erdlieferung verwendet. Die zweierlei vorgeführten Fahrzeuge, die als Liefer- und Verkehrsmittel auf dem Sand­boden in der Fachliteratur bisher unbekannt waren, erweisen, wie unsere Bauernschaft den Gegebenheiten der Umwelt entsprechend und gemäss den schweren Arbeitsbedingungen ihre Arbeitszeuge ausgeformt, bzw. umgestaltet hat. Antal Juhász 16 Adatközlőim voltak Domaszéken: Illés Mihály, Makra János, Szekeres József, Vass József, Ásotthalmon : Bozóki András, Ézsiás Antal, Gárgyán Mihály, Majoros Károly, Szabó Lajos, Rúzsán: Csóti Antal, Farkas József, Csengelén: Tóth Péter, Túri János. 108

Next

/
Thumbnails
Contents