A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)

Trogmayer, Ottó: Der Schatzfund von Baks–Levelény

Abb. 6. Tápióbicske Aus dem mehr als anderthalbtausend Gräber zählenden bronzezeitlichen Friedhof von Dunapentele ( = Dunaújváros) kamen ähnliche Exemplare aus ingesamt zwei Gräbern hervor. In 854/a finden wir zusammen mit anderen Gegenständen vom charakteristischen Koszider-Typ auch Anhänger mit Dorn (in dem Grab gab es noch tordierte Scheibenkopfnadeln, herzförmige Anhängsel). Das Gefäss des Urnen­grabes ist von spät-vatyaer Art. 64 Gleichfalls aus einer Vatya-Urne, aus dem Grab 639 stammt ein dorniger, gerippter tutulus. Zu diesem Kreis sind auch die geripp­ten, herzförmigen Anhängsel aus den Gräbern Nr. 673 und 884 dieses Friedhofes hinzuzureihen. 65 Wir müssen noch den Fund von Tiszakeszi erwähnen, wo gleich­falls einige aus Urnengräbern Egyek-Typs stammende Exemplare gefunden wurden. 66 Auch unter den Giessformen der Tiszafüreder Werkstatt erscheint unser Typ; den Fundkomplex knüpft I. Bona an die Egyeker Kultur. 67 64 Die Funde befinden sich in dem Museum von Dunaújváros. 65 Bona, I., Acta Arch. Hung. 9 (1959), 234. 66 Milojcic, V., Zur Frage der Chronologie der frühen und mittleren Bronzezeit in Ostungarn. Actes de la 111«= Session Zurich 1950, Abb. 38. 67 Bona, L, Bronzezeitliche Schmuckgiesserei ... 269. 27

Next

/
Thumbnails
Contents