A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)

Marián Miklós–Schmidt Egon: Daten zur Kenntnis der Nahrung an Wirbertieren der Athene noctua (SCOP.) in Ungarn

IRODALOM Festetics, A. (1952—55): Megfigyelések a gyöngybagoly és a kuvik életéről (Aquila 59—62, p. 401—403.) Festetics, A. (1959): Újabb adatok a gyöngybagoly táplálkozásához (Aquila 66, p. 41—50.) Festetics, A. (1959): Gewölluntersuchungen an Steinkäuzen der Camargue. (La Terre et La Vie 106. p. 121—127.) Greschik, J. (1911): Hazai ragadozó madaraink gyomor- és kÖDettartalom vizsgálata. II. Baglyok. (Aquila XVIII. p. 1—37.) Greschik, J. (1923—24): Gyomor- és köpettartalom vizsgálatok. Adatok hazánk apró emlőseinek faunájához. (Aquila XXX—XXXI. p. 243—263.) Köves, E. & Schmidt, E. (1964) : Adatok Tornyosnémeti környéke kisemlös-faunájának ismeretéhez bagolyköpet vizsgálatok alapján (Vertebr. Hung. VI. p. 97—108.) Kretzoi, M. (1962—63): Bagolyköpet vizsgálatok (Aquila 69—70, p. 47—50.) Kretzoi, M. & Varrók, S. (1952—55): Adatok a gyöngybagoly táplálkozásmódjának állatföldrajzi jelentőségéhez (Aquila 59—62, p. 399—401.) Kumerloeve, H. (1955): Spalax und Skorpione als Steinkauz-Nahrung (Vogelwelt 76, p. ПО.) Schmidt, E. (1962): Adatok Apaj-puszta környéke kisemlősfaunájához. (Vertebr. Hung. IV. p. 83—92.) Schmidt, E. (1962—63): Gyöngybagoly köpetvizsgálatok eredményei (Aquila 69—70, p. 51—55). Schmidt, E. (1966): Néhány adat a gyöngybagoly táplálkozás-ökológiájához Magyarországon (Aquila 73—74., nyomás alatt). Uttendörfer, O. (1939): Die Ernährung der deutschen Raubvögel und Eulen (Neudamm, pp. 412.) Uttendörfer, O. (1952): Neue Ergebnisse über die Ernährung der Greifvögel und Eulen (Stuttgart, pp. 230.) DATEN ZUR KENNTNIS DER NAHRUNG AN WIRBELTIEREN DER ATHENE NOCTUA (SCOP.) IN UNGARN Mit der Forschung der Ernährung der Athene noctua haben sich in Ungarn bisher noch wenige befasst, was damit zusammenhängt, dass die Sputa dieses Vogels verhältnismässig schwer ein­gesammelt, werden können, bzw., dass die in den sommerlichen Sputen befindlichen Käferüberreste schwer bestimmbar sind. Die Verfasser haben in ihren Unteruschungen nur die in der Nahrung der Athene noctua vorkommenden Überreste von Wirbeltieren in Betracht genommen. Als Methode der Forschung diente die Analyse der Sputa. Diese wurden mit Hilfe von zahl­reichen Mitarbeitern aus verschiedenen Gegenden des Landes in den letzten fünf Jahren einge­sammelt. Die meisten stammen dennoch von dem Alföld (Ung. Tiefebene), vor allem von der Puszta Apaj und von Szatymaz. Das Ergebnis der Untersuchungen ist das folgende: Die Athene noctua ernährt sich in Ungarn vor allem mit den auf den Kulturgebieten lebenden Nagetierarten, hauptsächlich mit der Feldmaus (Microtus arvalis) und mit der Waldmaus (Apode­mus) . Die Spitzmauskonsumierung der Athene noctua ist auf Grund der bekommenen Daten als verhältnissmässig hoch zu bezeichnen. Unter den gebeuteten Tieren kommen ausschliesslich weiss­zähnige Spitzmäuse ( Crocidura) vor, und zwar vor allem die östliche Spitzmaus (Crocidura sua­volens) . Die Zahl der in einem Sputum vorkommenden gebeuteten Wirbeltiere war bedeutend höher als die durch Uttendörfer (1939) angeführte Zahl ein, selten zwei Exemplare je nach den Sputen. So gab es in Szatymaz durchschnittlich 1,6 Exemplare, in Apaj-Puszta kamen 2,1 Exemplare in einem Sputum vor. Miklós Marián— Egon Schmidt Tabelle Nr. 1. Die Verteilung nach Rassen der gebeuteten Wirbeltiere in den Sputen der ungar­ländischen Athene noctua. Tabelle Nr. 2. Die zahlenmässige Verteilung der Inhalte an gebeuteteten Wirbeltieren in den Sputen und Magen der im Karpatenbecken untersuchten Exemplare der Athene noctua durch Greschik 18* 275

Next

/
Thumbnails
Contents