A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 1. (Szeged, 1968)
Tésikné K. Márta: Leinwandkleider der Männer auf dem Süd-Alföld
LEINWANDKLEIDER DER MÄNNER AUF DEM SÜD-ALFÖLD Die Verfasserin will zur Volkstracht des Süd-Alföld, d. h. zur Beschreibung der aus Leinwand hergestellten Kleider der Männer auf Grund der in den Sammlungen der Museen des Komitates Csongrád Daten liefern. In ihrer Arbeit beschreibt sie das Hemd und die breiten leinen Hosen (gatya), welche Kleidungsstücke die Grundlage der Männertracht bilden. Im XIX. Jahrhundert dienten diese noch als Oberkleider, erst mit der Verbreitung des blauen Tuches sind sie zu Unterkleidern geworden. Auch in der Tradition hat sich die Erinnerung an den allgemeinen Gebrauch dieser Kleidungsstücke bewahrt. Die Stücke unserer Sammlung wurden um die Mitte des vorigen Jahrhunderts häuslich hergestellt, ihre Einsammlung vollzog sich fortlaufend seit 1904. Die behandelten Stücke stammen von den Gehöftebezirken des Komitates Csongrád, sie sind mit vollem Recht als klassische Vertreter der Männertracht sowohl in bezug auf ihr Material als auf ihre Herstellungsweise zu bezeichnen. Ihr Material ist häusliche Hanfleinwand, bzw. Baumwollzeug als Fabriksware und Leinware von verschiedener Dicke, Breite und Feinheit. Obgleich es von Kleidungsstücken ähnlicher Eigenart die Rede ist, weisen die vorgeführten acht Stücke abgesehen von der Angleichung an des Schema in ihrer Art in bezug auf Qualität, Zuschnitt, Abschluss und Verzierung auch individuelle Züge auf. Sie wurden mit einem die Dicke des Materials berücksichtigenden Faden genäht, die Handstiche der Naht sind ausserordentlich klein, fein und abwechslungsreich. Der Aufsatz beschreibt nebst der Vorführung der allgemeinen Züge eingehend das Material, den Zuschnitt und die Ausmasse bei den 4 Hemden und 4 Leinwandhosen. Von diesen gehören zwei Hemden und und eine Hose dem Museum von Hódmezővásárhely, die übrigen Stücke dem Museum von Szeged an. Márta К. Tésik 117