A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)

Kemenczei, Tibor: Die Metallindustrie in der Piliner Kultur

DIE METALLINDUSTRIE IN DER PILINYER KULTUR Der überwiegende Teil der Spätbronzezeit von Nordungarn wurde durch die Periode der Pilinyer Kultur ausgefüllt. Während ihrer langen Lebensdauer haben sich sowohl in der Metallbearbeitung als auch in der Keramik erhebliche Änderungen vollzogen, sie hat viele fremde Elemente aufgenommen. Die im materiellen Teil der Pilinyer Kultur sich vollzogenen Änderungen hat auch Jan Eisner, der Namengeber dieser Kultur und ihr erster Schilderer schon bemerkt. In seiner Arbeit über die Vorgeschichte Slowakei hat er die Pilinyer Kultur in zwei Abschnitte bzw. Stufen eingeteilt. Für die Metallkunst des ersten Abschnittes, der Stufe von Muhi hielt er die Absatzbeile mit gerader Rast, das trichterförmige Anhäng­sel und die Handschutzspirale am charakteristischsten. Seiner Ansicht nach fiel die Ausbildung dieser Bronzeindustrie in die Zeit der Stufe von Pokorágy. 1 Budinsky-Kricka teilte die bronzenen Gegenstände der Pilinyer Kultur schon entschieden in zwei besondere zeitliche Gruppen ein. 2 Pál Patay hielt die materielle Kultur von Piliny gleichfalls nicht für einheitlich und unterschied die Stufen Piliny I und Piliny II. Über ihre Metallindustrie han­delte er jedoch als über ein einheitliches Ganze. 3 Die oben angeführten Ansichten stimmen darin überein, dass von ihnen die Pilinyer Kultur und somit auch ihre Metallindustrie zwischen allzu weite Zeitgren­zen, dem Wesen nach von der mittleren Bronzezeit bis zur zweiten Hälfte der frühen Eisenzeit datiert wird. Auf diese Weise sind sowohl spätbronzezeitliche als auch früheisenzeitliche Bronzefunde in den Kreis der Metallindustrie der Pilinyer Kultur hineingeraten. Amália Mozsolics hat die Lebensdauer der Pilinyer Kultur in der Periode В IV bestimmt. Nach ihrer Feststellung wurde das Gebiet der Pilinyer Kultur am Ende der Periode В IV von Norden her durch einen Angriff betroffen. Zu dieser Zeit ge­rieten die Depotfunde von Rimaszombater Typ in die Erde. Diese werden durch wesentliche Unterschiede von den Bronzefunden der Periode HB getrennt. 4 In ihrer Arbeit über die durchbrochenen Wagenbeschläge aus der Spätbronzezeit hat Amália Mozsolics die auf dem Gebiet der Pilinyer Kultur vorgekommenen Funde von Felsőbalog, Sajóvámos und Osgyán (Ozdany) dem Depothorizont von Ópályi zu­geordnet. 5 Im Anschluss an die Publizierung der Depotfunde von Ópályi hat sie hingegen die Funde von Forró, Felsó'balog und Sajóvámos zeitlich vor den Depot­1 Eisner, J., Slovensko v Praveku (Bratislava 1933) 295—297. 2 Budinsky-Kricka, V., Slovenské Dejiny I. (Bratislava 1947) 87—. 3 Patay P., Arch. Ért. 81 (1954) 46. 4 Mozsolics A., Arch. Ért. 83 (1956) 84. 5 Mozsolics A., Acta Arch. Hung. 7 (1956) 13. 4 A Móra F. Múzeum évkönyve II. 49

Next

/
Thumbnails
Contents