A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)

Kralovánszky, Alán: Dokumentationskarteiensystemen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung in der individuellen archäologischen Forschung

abhängig immer der Gebrauch eines anderen Schlüsselsystems als praktisch z. B. : Abb. 16.: Das Gräberfelder von Alsónémedi aus der Badener Kultur. 19 Der obere Rand 1—7: Rituelle Gegenstände (l=Gefäss, 2 = Hundezahn, 3 = Muschel, 4 = Rind) 8—14: Schmuck (8 = Perle), 15—21: Wirtschaftliche Ausrüstung und Waffen (15 = Pfeilspitze, 16 = Klinge, 17 = Splitter, 18 = Ahle, 19 = Mühlstein) Der linke Rand 1—2: Charakter (1 = aufgewühlt, 2 = ohne Beigaben), 4—6: Hystochemische Angaben (4 = örtlich, 5 = mediterran, 6 = provisorisch) Der untere Rand 1—4: Orientierung, 5—7: Grabform, 8—10: Bestattungsart (8 = gestreckt, 9 = Leiche gekrümmt auf der rechten Seite, 10 = auf der linken Seite), 11—14: Geschlecht (11 = ?, 12 = Kind, 13 = Frau, 14 = Mann), 15: Pathologische Veränderung. 16—21 : Altersgruppen O— X nach dem Wiechmann —Schlüssel. Keszthely—Dobogó. Spätrömerzeitliches Gräberfeld. 20 148 15. Kode zur Karte der Erforschung eines agrarhistorischen Teilthemas Die obere Reihe 1—4: Teile der Kleidung und Schmuck (1 = Ohrgehänge, 2 = Torques, 3 = Nadel,, 4 = Perle, 5 = Fibel, 6 = Knopf, 7 = Armband, 8 = Ring, 9 = Spange, 10 = Taschen­ring, 11 = Kette, 12 = eiserner Ring, 13 = Gürtelbeschlag, 14 = Kamm), 15—17: Hysto­chemische Angaben (15 = S—SO, 16 = W, 17 = lokal), 18—21: Übrige Angaben (18 = ausserordentliche Erscheinung, 19= Brucheisen, 20 = aufgewühlt, 21 =ohne Beigaben). Untere Reihe 1—10: Ritus (1—4 = Orientierung, 5—7 = Grabform, 8-10 = Hinlegungsart), 11—21:: Anthropologische Angaben (11 —14 = Geschlecht, 15 = Pathologie, 16—21=Lebens­alter) 19 Korek, J., A badeni kultúra temetője Alsónémedin. (Das Gräberfeld der Badener Kultur in Alsónémedi). MTA Közleményei 1 (1951) 41—63. 20 Sági, K., Acta Arch. Hung. 12 (1960) 206—218

Next

/
Thumbnails
Contents