A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)

Kralovánszky, Alán: Dokumentationskarteiensystemen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung in der individuellen archäologischen Forschung

9. Schlitzlochkarte Der linke Rand 1 —4 : Quellencharakter der Angaben (1 = Literatur, 2 = Depot, 3 = Siedlung, 4 = Grä­berfeld), 5 —10: territoriale Herkunft der Angaben (5 = Afrika, 6 = Amerika, 7 = Asien, 8 = Europa, 9 = Karpaten-Becken, 10 = Ozeanien) Der untere Rand 1—4: Das Thema des Werkes (1 = Methodologie, 2 = Muséologie, 3 = Forschungsge­schichte, 4 = Bibliographie), 5—13: Chronologie (5 = Mesolithikum + Neolithikum, 6 = Eneolithikum + Kupferzeit, 7 = Bronzezeit, 8 = Eisenzeit, 9=1—4 Jh., 10 = 5—9 Jh., 11 = 10—12 Jh., 12=13—15 Jh., 13=16—20Jh.), 14—21: Anfangsbuchstabe •des Familiennamens des Verfassers auf Grund des Wiechmann —Kállay—Schlüssels 17 Der rechte Rand 1—8: Bestattungsritus (1= Orientierung, 2 = die Vorbereitung des Grabes, 3 = die Hinlegungsweise des Toten, '4=die Lage der Vorderarme, 5 = Mangel oder Fülle 17 Kállay, L., op. cit. 10 A Móra F. Múzeum évkönyve II. 145 Schlüsselsystem: Der obere Rand 1—16: Das Thema des Werkes (1 = Geographie, 2 = Anthropologie, 3 = politische <jeschichte, 4 = Gesellschaftsgeschichte, 5 = Linguistik, 6 = Ethnographie, 7 = Ansied­lungsgeschichte, 8 = Landwirtschaft, 9 = Industrie, 10 = Handel und Verkehr, 11 = Kriegskunst, 12 = bildende Kunst, 13 = Kult, 14—16 = freie Stellen zu Erweiterungen) 17—21: bibliographische Angaben (17 = Monographie, 18 = Bekanntmachung von Angaben, 19 = Bekanntmachung oder Hinweis, 20 = Landkarte, 21= Bild).

Next

/
Thumbnails
Contents