A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)
Kralovánszky, Alán: Dokumentationskarteiensystemen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung in der individuellen archäologischen Forschung
gegenseitig ausschliessende Begriffe fixierbar sind auf direktem Wege. (Siehe z. B. : Abb. 7u. 14, welche die literarischen Angaben fixieren). 2. Sichtlochkarten Das sind im Grunde genommen Karten mit Koordinatensystem, auf denen jeder Stellenwer einem Begriffe entspricht, der mit einem Mitglied eines mit laufender Nummer versehenen Begriffssistems identisch ist. Nach dem Schlüsselsystem löchert man die Stelle der gewünschten Themenkarten mit einer speziellen Zange durch, die entsprechenden Themenkarten, werden aufeinandergelegt und gegen das Licht gehalten, so dass die Nummer des gesuchten Stellenwertes, da es an dieser Stelle der Karte ein Loch gibt und man deshalb durch sie gucken kann, abgelesen wird. a.) Karte zur Fixierung von 2000 Begriffen (Derbolowsky-Karte). 11 b) Karte zur Fixierung von 6000 Begriffen. 12 c) Karte zur Fixierung von 7000 Begriffen (Abb. 8). 13 5. Grosse Randlochkarte mit zwei Lochreihen Von jedem einzelnen Thema muss eine Sichtlochkarte gemacht werden, welche entweder mit der Hilfe eines Kartons von anderer Farbe oder mit einem Ausschnitt auf dem oberen Rand der Sichtlochkarten (28 Möglichkeiten) oder durch ihre Kombination abgesondert gehalten wird. 11 Derbolowsky , U., Die Sichtlochkartei als Nothelfer des Arztes. Münch. med. Wschr. 99 0957) 1547—1548. 12 Inke, G., op. cit. 13 Ulimann, H., op. cit. 141