A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1963 (Szeged, 1963)
Marián Miklós: Die Welt der Amphibien und Reptilien an der Mitteltheiss
IRODALOM Andó, M.: Mikroklimatikus sajátságok a Tisza-ártér déli szakaszán (Földrajzi Értesítő, VIII. 3., 1959). Balogh, /.: A zoocönológia alapjai (Budapest, 1953). Bulla, B.—Mendöl, T.: A Kárpát-Medence földrajza (Budapest, 1947). Dely, O. Gy.: Examen systématique et osteo-biométrique de la Rana arvalis Nills. et de la var. wolterstorffi Fejerváry (Ann. Mus. Nat. Hung. 1953). Dudich, E.: Állatföldrajz. (Kézirat, Budapest, 1953). Fauna Regni Hungáriáé (Budapest, 1918). Fejerváry—Lángh, A. M.: Beiträge und Berichtigungen zum Amphibien- und Reptilien-Teil des ungarischen Faunenkataloges (Fragm. Faun. Hung. 6, 2—3, 1943). Kolosváry, G.: Das Leben der Tisza I. (Acta Universitatis Szegediensis III. 1—2., 1953). Lovassy, S.: Magyarország gerinces állatai és gazdasági vonatkozásaik (Budapest, 1927). Marián, M.: A vöröshasú unka (Bombina bombina L.) zöldszínű változata (Vertebrata Hungarica, I., 2., 1959). Marián, M.: Adatok a Felső-Tisza herpetofaunájához (Móra Ferenc Múzeum Évkönyve. Szeged, 1960). Szilády,Z.: Nagy Alföldünk állatvilága (Debreceni Tisza I. Tud. Társ. 1., 1924). DIE WELT DER AMPHIBIEN UND REPTILIEN AN DER MITTELTHEISS Verfasser ist schon seit sechs Jahren mit der Erforschung der Herpetofauna an dem Mittelabschnitt der Theiss beschäftigt. Die hier lebenden Amphibien und Reptilien sollen bei Berücksichtigung potamobiologischer und oekologischer Gesichtspunkte vorgeführt werden, in welchem Zusammenhang auch viele neue Daten gebracht werden. Dieser Aufsatz ist die Fortsetzung der unter dem Titel „Daten zu der Herpetofauna der Oberen-Theiss" 1960 erschienenen Arbeit des Verfassers und soll ein Teil der in Vorbereitung befindlichen Theissmonographie sein. Zu den Verhältnissen der einzelnen Arten werden in bezug auf die Lebensweise und die Oekologie viele neue Daten gebracht. Die Herpetofauna des untersuchten Gebietes lässt auf folgende Weise charakterisieren: Entlang der Mitteltheiss fand der Verfasser 10 Amphibien-Arten, was zweidrittel der Amphibien-Arten in Ungarn ausmacht. Diese sind: Triturus c. eristatus (LAUR.), Triturus v. vulgaris (L.), Bombina bombina (L.), Bufo b. bufo (L.), Bufo b. viridis (LAUR.), Hyla a. arbora (L.), Rana arvalis wolterstorffi (FEJÉRV.), Rana dalmatina (BONAP.). Rana esculenta (L.), Rana r. ridibunda (PALL.) und eine Arten-Variante : Bombina bombina var. viridis (MARIÁN), die den zweidrittel Teil der ungarländischen Amphibien Arten ausmachen. Von den 6 ungarländischen Amphibien-Familien sind nur die Pelobatidae nicht vertreten. Es ist aber sehr leicht möglich, dass auch die Art Pelobates f. fuscus (LAUR.) noch zum Vorschein kommen wird, da sie auch von Fundorten in der Nähe der Theiss bekannt ist. Es gelang dem Verfasser die Anwesenheit von 5 Reptilienarten und zwei Artenvarienten nachzuweisen. Die Arten: Emys orbicularis (L.), Lacerta a. agilis (L.), Lacerta v. viridis (LAUR.), Lacerta t. taurica (PALL.), Natrix n. natrix (L.); die Artenvarianten: Lacerta agilis var. rubra (LAUR.), Natix n. var. persa (PALL.). Eindrittel der in Ungarn vorhandenen 15 Reptilienarten lebt also auch hier. Von den fünf ungarländischen Reptilienfamilien sind 3 hier vertreten. Das Auftauchen der in die fehlenden Familien gehörenden Arten: Anguis fragilis (L.) und Ablepharus kitaibeli kitaibeli (BIBR. et BORI.) scheint nicht wahrscheinlich zu sein. Das skizzierte Faunenbild zeigt uns, dass die Umgebung der Mitteltheiss an Amphibienarten ziemlich reich, aber an Reptilien arm ist. Die Arten sind auf dem Überschwemmungsgebiet der lebenden Theiss mit wenig Individuen, in den toten Armen mit grösserer Zahl vertreten. Die Herpetofauna des Überschwemmungsgebietes zählt zwar verhältnismässig wenig Individuen, doch ist sie im Vergleich mit den Kultursteppen des benachbarten Alföld 230