A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1960-1962 (Szeged, 1962)

Csongor, Győző: Zönologische Beziheungen zwischen Aquatile Rhynchoten und Sumpfpflanzen in der lebenden Tisza und in toten Armen von Szolnok bis Csongrád

ZÖNOLOGISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN AQUATILE RHYNCHOTEN UND SUMPFPFLANZEN IN DER LEBENDEN TISZA UND IN DEN TOTEN ARMEN VON SZOLNOK BIS CSONGRÁD (Hydrobiologische Studie) Es folgt nun eine Aufzählung der 23 untersuchten Rhynchoten-Fundorte mit­samt den beobachteten Pflanzen- und den gesammelten Tierarten. Die angeführten Fundorte waren ganz abweichenden Charakters und wiesen die grösstmöglichen Ver­schiedenheiten auf. Bei der Beurteilung der gesammelten Arten wurde das quantita­tive ç?ç? und 9$ -Verhältnis (mit bezug auf die herausgefischten Exemplare) sowie deren Entwicklungs- bzw. Larvenzustand mit berücksichtigt. 1. Tiszapüspöki. Toter Arm. Sammlung am 19. VII. 1958. Hufeisenförmiger to­ter Arm oberhalb von Szolnok am rechten Ufer der Tisza, mit dem Fluss durch einen sehr schmalen Kanal verbunden. Der Wellenraum ist von einer ausgedehnten übermenschenhohen, fast undurchdringlichen Vegetation bedeckt (Salix alba, Po­pulus nigra-Pflänzlinge und die für den Wellenraum der Tisza so charakteristischen Pflanzen wie Lysimachia vulgaris, Lythrum virgatum, Solanum dul­camara usw. Die Umgebung des toten Armes verfügt über eine reiche Avifauna, das Flussbett ist ziemlich verschlammt, es hat eine Breite von etwa 120 m. Von den charakteristi­schen Pflanzen des Ufers seien erwähnt: Carex gracilis, Oenanthe aquatic a, Myosotis palustris, am Wasserrande Sagittaria sagittifolia, Alisma lan­ce о 1 a t u m usw. Sammelstelle: Kniehohes Wasser. Pflanzenassoziation: Lemneto-Utricula­rietum vulgaris (Lemna minor und Lemna trisulca; eine fast reine Vege­tation bildete Polygonum amphibium). Wasser-Hemiptera Exemplare: Mesovelia furcata 1 cf und 4 $ ausgewachsene Exemplare auf Polygonum amphibium­Blättern. Gerris lacustris 3 c? Sigara lateralis"' 1 cfl ? Micronecta meridionalis** 2 cf :: " In den vorangegangenen Mitteilungen als S. hieroglyphica und :;:: " als M. scholtzi geführt! 213

Next

/
Thumbnails
Contents