A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1958-1959 (Szeged, 1960)

Marián Miklós: Daten zu der Herpetofauna der Oberen Theiss

DATEN ZU DER HERPETOFAUNA DER OBEREN THEISS Verfasser studierte als Mitglied der mit Unterstützung der Ung. Akademie d. W. fungie­renden Kommission für die Theissforschung im Frühling 1958 die Amphibien und Reptilien des sog. Tiszahát ('Theissrücken'). Er fand acht eurytope Amphibien-Arten und zwei Varietäten. Das Vorkommen der Rana esculenta L. var. lessonai (Camer.) Blgr. ist auffallend. Die grünfarbige Form der Bombina bombina L. wurde entlag der Theiss überall angetroffen. Verfasser beschäftigt sich ausführlich mit den oekologischen Verhältnissen der auf dem Inundationsgebiet des Flusses lebenden Arten. Herrschende Arten: Rana esculenta L. und die Bombina bombina L. In dem Fluss­wasser ist nur die Rana esculenta L. anzutreffen. Die Anzahl der Individuen ist bei den Amphi­bien in den von dem Flusse ferner liegenden nassen Wäldern grösser als auf dem Inundations­gebiet der Theiss. In diesen Wäldern sind die herrschenden Arten die Rana arvalis woltersdorffi Fejérv. und die Rana esculenta L. Von Reptilien wurden sieben Arten und zwei Varietäten gefunden. Abgesehen von zwei Arten sind diese tiefländisch eurytope Arten. Die stenotope Lacerta vivipara Jacqu. und die Vipera b. berus L. vertreten montane Eigenart auf dem Alföld. Vom Verfasser wurde die An­wesenheit dieser zwei seltenen Reliktarten auf einer Bodenfläche von etwa 30 km 2 festgestellt. Die Anzahl der Individuen ist bei den Reptilien gering. Die herrschende Art ist die Natrix n. natrix L. Die Daten bezüglich der Fundorte der nachgewiesenen Amphibien- und Reptilienarten sind in ihrer überwiegenden Mehrheit für die ungarische zoologische Literatur neu. Die Aufschriften der Tabellen: Tab. Nr. 1. 1. Anzahl der Exemplare 2. Fundort 3. Ganze Körperlänge 4. Schweiflänge 5. Kopflänge 6. Kopfbreite 7. Kopfhöhe 8. Vom Auge bis zur Nase 9. Vom Auge bis zum Trommelfell 10. Von der Nase bis zum Anus 11. Länge des Vorderfusses 12. Länge des Hinter fusses 13. Länge des der Tatze beim Hinterfuss 14. Verhältnis von Schweif- und Körperlänge 15. Geschlecht Tab. Nr. 2. 1. Anzahl der Exemplare 2. Fundort 3. Geschlecht 4. Körperlänge in mm 5. Schweiflänge in mm 6. Verhältnis von Schweif- und Körperlänge 7. Die Zahl der Schweifschilde 8. Kopflänge in mm 9. Kopf breite in mm 10. Das Verhältnis von Lang- und Kurzaxe des Kopfes 11. Anmerkung Miklós Marián IB* 275

Next

/
Thumbnails
Contents