Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács János Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1961-1962)

Szabó Ferenc: Adatok az orosházi utcák és utcanevek történetéhez

49/ g0;*}»1 Mnwtató I. rész /Hol fcl lakik?/ Orosháza é.n. /1928/ passlra- és B2&SASÍ1 ^yo^sy: Orosháza nagyJcSsség térképe. Jubileumi kiadás. l/4ä-1944. 1:x152Ö aranya. 50/ Képv. jkv. 184/1945. 51/ Uo. 101/1948. 521 összeírást^1, ákV* 18?5' ü°7* 13* Ti2edenként végzik el a közmunka-53/ Orosházi Újság 1889: 13. sz. közli a szabályrendeletet. Uo, 1891: 38. és 39. számban gyakorlati alkalmazásáról esik szó. A kerületezámozásnak ma már csak közigazgatási jelentősége van. /Az adóbefizetés nyilvántartása pl, eszerint történik./ 54/ E fejezet további részeit szinte teljesen Fekete Sándor visszaemlékezé­sei alapján állítottam össze. 1 Ferenc SZABÓ: ANGABEN ZUR GESCHICHTE DER STRASSEN UND IHRER BENENNUNG IN OROSHÁZA Die Studie bringt eine skizzenhafte Geschichte des Binnenviertels von Orosháza in ihrer Zusammenhängen mit der Gestaltung des wirtschaftli­chen und sozialen Lebens. Anschliessend werden die Angaben der historischen Entwicklung der Strassenbenennung behandelt und einige Angaben zur histori­schen Topographie von Orosháza geliefert. Orosháza entstand im Jahre 1744: eine ungarische Bevölkerung war aus Transdanubien hierer üborsiedelt. Die heutige Táncsics-Mihály Strasse steht an der Stelle der ersten Häuserreihe. Im Folgenden entstanden den in die Siedlung führenden Strassen mit grösserem Verkehr entlang Gassen. Ende des 18. Jahrhunderts /wie aus einer Karte aus dem Jahre 1784 und der 1783- 1784 erfolgten militärischen Vermessung, der "Josephinische Aufnahme" her­vorgeht /war ein lückenhaft bebautes, lockeres Stra3sencystem kennzeichnend. Nördlich der Gemeinde erstreckten sich grosse V/eingärten /Vinae/ und Hanf­felder /Canabeta/. In den Jahzehnten bis zum Jahre 1848 entwickelte sich das Binnen­viertel von Orosháza im Verhältnis zum Zustand Ende des 18. Jhs. kaum, ob­wohl die Einwohnerzahl auf 10.000 ansch*oll. Wie aus der detaillierten Kar­te, die dem Aufsatz beigefügt ist, hervorgeht, waren die Strassen um 1848 bereits dicht bebaut. Zu dieser Zeit gab es noch viele Sackgassen und auch die Grundstücke der Trockenmühlen störten die Regelmässigkeit der Strassen. Vor 1848 teilte die Familie Károlyi, die Grossgrundbesitzer von Orosháza, keine weiteren Hausparzellen aus,obwohl es stark von Nöten gewesen wäre.Die feudalen Gebundenheiten verhinderten die Entwicklung in grossem Ausmas3. In der ersten Hälfte des 19. Jhs. kommt die Warenproduktion sowohl der Gross­grundbesitzer, wie auch der Bauernwirtschaften zum Aufschwung: ab 1823.wer-

Next

/
Thumbnails
Contents