A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 16. - A millecentenárium évében (Békéscsaba, 1996)
L. Sinkó Rozália: Adatok Füzesgyarmat népi táplálkozásához
Adatok Füzesgyarmat népi táplálkozásához egyáltalán leült. A kenyeret, szalonnát, kolbászt az édesapa szelte, tagolta el, a főtt húst, baromfit az anya. Az ételből nagyobb arányban részesült az önálló jövedelemmel rendelkező családtag. A gyerekek külön, az asztalszék, kisasztal körül ettek. Mikor a legény „beérett a kasza alá", 15-16 éves kora körül, a felnőttek közé ülhetett, dohányozhatott. Az ital, illetve vízfogyasztásban tovább őrződött a közös edény, pohár használata. Alapvetően megegyezett az eltérő vagyoni helyzetűek táplálkozása, ételkészítési technikája. Az iparos és értelmiségi réteg élenjárt az ételfélék változtatásában, új elemek bevezetésében. A receptkönyvek és újítások hatása legkézenfekvőbben a süteménykészítéseknél jelentkezett. Az anyagi különbségek a húsfogyasztás terén, annak mértékében nyilvánultak meg szembetűnően. Beiträge zu völkischen Ernährungssitten von Füzesgyarmat - Rozália L. Sinkó Resümee Anhand einer die traditionelle Ernährungsweise der Gemeinde Füzesgyarmat behandelnden Datenreihe können wir folgern, dass bis zu den Vierziger- und Fünfzigerjahren unseres Jahrhunderts - analog zu anderen Gebieten der materiellen Kultur sich auf dem Gebiet der Volksernährung noch viele ältere Schichten erhalten haben. - Gemäss dem Zeugnis von Dokumenten aus dem 18. Jahrhundert konnten die Dörfer der Sárrét (des Mooslandes) aus der Nutzung der Flüsse, Moraste und überschwemmten Auen beträchtliche Einnahmen verzeichnen. Die Einwohner von Füzesgyarmat kannten noch nach den zum Ende des vorigen Jahrhunderts im grossen ganzen zu einem Abschluss gelangten und die Wirtschaft der Region grundlegend beeinflussenden Flussregulierungsmassnahmen zahlreiche, aus Schmerlen und Wildfleisch zubereitete Gerichte, während zugleich der Konsum von Fischen beträchtlich abnahm und der Anteil der auf Mehl und Fleisch basierenden Speisen sowie der von Milch und Milchprodukten in den Vordergrund trat. Der siebenbürgische Einfluss ist unbestreitbar; die bäuerlichen Haushalte bezogen einen beträchtlichen Teil ihres Bedarfes an Haushaltsgeräten aus den Komitaten Bihar und Arad, und auch einige mit der Ernährung zusammenhängende Ausdrücke deuten auf siebenbürgische Beziehungen hin, wie z. B. der Ausdruck „cseplesz" (anat. Netz). Ältere Leute haben bis in die letzten Jahrzehnte in der kalten Jahreszeit an der Sitte der täglichen zweimaligen Mahlzeiten festgehalten. Im Kreis der Männer hat sich anlässlich von Aussenarbeiten die Sitte des gemeinsamen Essens aus einer gemeinsamen Schüssel behauptet. Unser Aufsatz berührte lediglich die alltäglichen Mahlzeiten; weitere, auf die Festmahlzeiten bezügliche Untersuchungen würden das Bild vervollkommnen. Zur Skizzierung der Eigentümlichkeiten der Ernährungskultur der Kleinen Sárrét (Kleines Moos) 281