A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 16. - A millecentenárium évében (Békéscsaba, 1996)

Szatmári Imre: Középkori templom feltárása Telekgerendás határában

Szatmári Imre RÖVIDÍTÉSEK Ad. = adattár Arch. Ért. = Archaeologiai Értesítő, Budapest Dolg. = Dolgozatok a Szegedi Tudományegyetem Régiségtudományi Intézetéből, Szeged EFM = Erkel Ferenc Múzeum, Gyula itsz. = iktató szám ltsz. = leltári szám MFMÉ = A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, Szeged МММ = Munkácsy Mihály Múzeum, Békéscsaba MNM = Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest MTA Rí = A Magyar Tudományos Akadémia Régészeti Intézete, Budapest Rég. Ad. = Régészeti Adattár Rég. Füz. = Régészeti Füzetek, Budapest SMK = Somogyi Múzeumok Közleményei, Kaposvár Die Freilegung des mittelalterlichen Kirchengebäudes in der Gemarkung Telekgerendás - Imre Szatmári ­Resümee In der Gemarkung von Telekgerendás im Komitat Békés wurde 1986 die Kirche ei­nes mittelalterlichen Dorfes freigelegt, die von der Arpadenzeit bis zum Spätmittelalter bestand. Das Dorf kann mit der in mittelalterlichen Urkunden unter dem Namen Két­sopron erwähnten Siedlung identifiziert werden. Sein Ort samt Umgebung wurde vor der Ausgrabung bei archäologischen Flurbegehungen kartiert. Auf diese Weise wurde auch die Stelle der Kirche des Dorfes entdeckt (Abb. 1, 13). Die Sondierungsgrabung konnte nur auf die unmittelbare Umgebung der Kirche ausgedehnt werden (Abb. 2, 20-21). Das Gebäude hatte zwei Bauperioden. Die erste Kirche wurde noch im Laufe der Arpadenzeit errichtet, mit halbrundem Chor und der Fundamentierung festgestampfter Erdschichten. Später riß man den Chor der Kirche ab und erbaute an seiner Stelle an der Ostseite einen fast einer ganzen ICirche entsprechenden Gebäudeteil. Der Anschluß der neuen an die alten Mauern wurde durch Stützpfeiler verstärkt. Die Fundamentie­rung und Chorform der zweiten Gebäudeperiode wurden nach dem Muster der ersten Kirche ausgeführt. Die Wände wurden in beiden Fällen aus Ziegelsteienn errichtet, doch wurden auch Feldsteine gefunden (Abb. 3-5, 15-18, 25-26). 228

Next

/
Thumbnails
Contents