A Békés megyei múzeumi kutatások eredményeiből (A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 11. Békéscsaba, 1988)
I. Sterbetz: Die ökologischen Gegebenheiten für die Wanderung der Wildgänse im Komitat Békés
Die ökologischen Gegebenheiten für die Wanderung der Wildgänse im Komitat Békés von: I. STERBETZ Das Komitat Békés war in der Vergangenheit wegen seiner glücklichen tiergeographischen Situation Schauplatz einer stark traditionellen, massenhaften Wanderung von Wildgänsen. Diese Traditionen blieben auch nach der Kulmination und auch seitdem laufend anhaltenden Bodengestaltung erhalten, als großen Wildgänsemassen Platz bietende Sammelplätze in der Umgebung von Biharugra (46° 58'—29° 36'), Kardoskút (46°- 25'—20° 38'), Szabadkígyós (46° 36'—21° 06'), Békéssámson (46° 25'—20° 38') und Csabacsűd (46° 52'—20° 34') entstanden. Unter diesen sind gegenwärtig nach den Kriterien der Ramsari-Konvention die von Biharugra und Kardoskút von kontineller Bedeutung. Kardoskút ist auch in der „Liste" der Konvention enthalten. Diese Arbeit wertet die ökologischen Umstände der zwei letztgenannten Sammelplätze aus. Die Tabellen 1—2 weisen die druchschnittlichen bzw. größten Wildgänsequantitäten aus dem Zeitraum zwischen 1972 und 1981 in Biharugra aus, die Tabellen 3—4 desgleichen von Kardoskút, sowie die Arten: A. anser, A. fabalis, A. albifrons, uns A. erythropus, in dieser Reihenfolge. Die Tabellen 5—13 detailieren die Ergebnisse der Untersuchungen des Mageninhalts der aus dem Komitat Békés stammenden Wildgänse. Die 14. Tabelle macht mit den in Biharugra und Kardoskút täglich in der Zeit von Oktober bis März aufgenommenen Futtergruppen, sowie deren Megakalorien-Werten bekannt. Die 15. Tabelle befaßt sich mit der Entwicklung der Exkrete. Der Verfasser betrachtet die Schädigung der Landwirtschaft durch die Wildgänse als nur gelegentlich und abwendbar. Wegen der sich steigernden Eutrophisation lassen die sich ansammelnden Exkrete der Wildgänse im Gebiet des Mergelteiches des Reservats von Kardoskút aus Naturschutzhinsicht sorgenerregende Gedanken aufkommen. \ 53