A Békés megyei múzeumi kutatások eredményeiből (A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 11. Békéscsaba, 1988)
Á. Erdész. Die bewegten Jahre von Mezőhegyes. (Von Oktober-revolution bis zum Abzug der Rumänen)
Die bewegten Jahre von Mezőhegyes (Von der Oktoberrevolution bis zum Abzug der Rumänen) von: ÁDÁM ERDÉSZ Diese Studie faßt den vom November 1918 bis zum Frühjähr 1920 andauernden Abschnitt der Geschichte des größten Staatsgutes Ungarns zusammen. Das 1785 gegründete Gestüt von Mezőhegyes bewirtschaftete 30129 Katastraljoch. Neben der gewinnbringenden Wirtschaft bestand die vorrangige Aufgabe des Gutes darin, die landwirtschaftliche Gesellschaft durch Aufzucht qualitativer Zuchttiere und durch Saatgutanbau zu unterstützen. Als Ergebnis gut durchdachter Entwicklung erhob sich Mezőhegyes um die Jahrhundertwende in die erste Reihe der höchstentwickelten ungarischen Großbetriebe. Die hier vorliegende Studie untersucht, wie die nach dem Ersten Weltkrieg ausgebrochenen Revolutionen im Mezőhegyes abliefen, wie diese die örtliche Bevölkerung und das Wirtschaftsleben beeinflußten. Der einleitende Teil gibt einen kurzen Überblick über die mit der Gutswirtschaft gemeinsame Ortsbevölkerung, sowie über die Kriegsjahre. Darauf folgt die Rekonstruktion der örtlichen Ereignisse der Oktoberrevolution: dabei wird der Prozeß der Herausbildung der politischen und die wirtschaftlichen Interessen vertretenden Organisationen detailiert dargestellt. Ein selbständiger Abschnitt befaßt sich mit den Lohnkämpfen und den mit der Bodenverteilung verbundenen Fragen. Die Angestellten des Gestüts nahmen neben der Zusammenhaltung des Wirtschaftsgutes Stellung, die Einwohner der umliegenden Dörfer hätten das Gut gern aufgeteilt. Die Ausrufung der Räterepublik machte dem Streit ein Ende, als die Landaufteilung endgültig von der Tagesordnung gestrichen wurde. Nach der endgültigen Sozialisierung erarbeiteten die Angestellten des Gutes einen neuen organisatorischen und Leitungsplan. Diese Arbeit befaßt sich gründlich mit diesem Plan, auch die Chancen der praktischen Verwirklichung analysierend. Die Besetzung von Mezőhegyes im Mai 1919 durch die Rumänen setzte den in November 1918 begeonnenen Veränderungen ein Ende. Der letzte Teil der Studie analysiert die Ausfolgen der rumänischen Besetzung. 333