A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 7. (Békéscsaba, 1983)
Molnár László: Sámsoni kertészek küzdelme a földesúri hatalommal az 1848-as forradalmat követő időben
Kampf der Gärtner von Sámson gegen die Macht der Landherren in der Folgezeit nach 1848 LÁSZLÓ MOLNÁR Kurze Darstellung der Organisationsformen und Entstehens der zum Zwecke des Tabakanbaus ins Leben gerufenen Gärtnergemeinschaften. Herausbildung der Tabak anbauenden Gärtnergemeinschaften in den Komitaten Csongrád und Békés. Erfassung der Gärtner von Sámson von 1781—82. Vertrag der Gärtnergemeinschaft mit dem Landherrn aus dem Jahre 1828. Die Auswirkungen des Freiheitskampfes von 1848 auf das Gärtnereiwesen von Sámson. Vertragsbrüche und Bestrebungen, die Gärtner als unter das Leibeigenenrecht fallende zu betrachten. 1849 strebte Graf György Károly einen neuen Vertragsschluß mit den Gärtnern von Sámson an. Dies wurde von den Gärtnern als Last betrachtet, und diese hielten sich an die Gesetze von 1848, nach denen sie ab 1848 alle im Vertrag vom Landherrn geforderten Zahlungen und Dienstleistungen diesem verweigerten. Das am 21. April 1849 herausgegebene Regierungsgesetz odnete an, daß alle, die über ein Grundstück oder Feld auf Vertragsbasis verfügen, dessen geflügelhaltende Natur unzweideutig ist, verpflichtet sind ihren Vertragsverpflichtungen nachzukommen. Die Schlichtungsbemühungen der in diesem Streitfalle vorgehenden Amtlichkeit blieben ohne Erfolg, und die Feindseligkeiten gingen dermaßen weit, daß die Gärtner von Sámson sogar die Kurie des Landherren angriffen. Die den Vertrag nicht unterzeichnenden Tabakgärtner wurden entsprechend den Anweisungen das Grafen aus der Gärtnergemeinschaft von Sámson ausgeschlossen.