A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Békéscsaba, 1978)

György Goldman: Gesichtsgefässe und andere Menschendarsettlungen aus Battonya

Neben den Funden aus den Gödrösök sind jene Funde erwähnenswert, die aus einer anderen, bisher unbekannten Fundstelle stammen. Júlia G. Szé­nászky führte im Sommer 1975 Fundrettungsarbeiten in einem neolithi­schen Niederlassungsgebiet bei der gleichfalls zur Gemeinde Battonya gehö renden, ungefähr 10 km nordöstlich von den Gödrösök liegenden Parázs­Farm durch. Die aus diesem Fundmaterial stammenden anthropomorphen Darstellungen aus ähnlichem Zeitraum, die das Fundmaterial aus den Göd­rösök sehr gut ergänzen, teilen wir im Weiteren, der leichteren Überschau­barkeit halber mit fortlaufender Benummerung mit: Abb. 14: Nr. 44. 44. Gesichtsgefäss. Dunkelgraues, fleckiges Halsbruchstück. Der vordere und hintere Teil sind durch ein mit Netzmuster versehenes, senkrechtes Teilungsfeld voneinander getrennt, auf dessen unter dem Rand befindlichen Teil sich ein oben mit zwei Einschnitten versehener, senkrecht durchbohrter Knotenhenkel heraushebt. Unter dem unter dem Rand befindlichen, gewölbten Feld befindet sich ein Flechtmuster, darunter in der Mitte ist das M er­kennbar. Auf den beiden Seiten befindet sich im ungeteilten Feld ein Netz­muster, in den Zwischenräumen mit gereihter Linsenverzierung. Das Muster wird von oben durch zeltähnliche Einkratzungen abgeschlossen. Auf der Rückseite finden wir in einem unter dem Rand durch einen Halbkreisbogen abgeschlossenen, geschlossenen Feld ein Flechtmuster, aus dessen Mitte ein Kamm-Muster ausgeht. Darunter finden wir zwei gestichelte, V-förmige Muster. Die Gefässoberf lache ist abwechselnd durch rote und gelbe Bemalung verziert, die vertieften Verzierungen sind überall weiss ausgefüllt. Höhe: 16 cm, Mündungsdurchmesser: 12,1 cm. (14. Abb., Tafel XIV., 1 a—b.). 45. Deckel. Braunrotes, fleckiges, poliertes Bruchstück. Am Rand befindet sich eine eingekratzte Menschengestalt, deren Kopf ein auf der Spitze stehender Rhombus ist, Schulter und Oberarm sind waagerecht dargestellt, der Unterarm befindet sich in nach oben gehaltener, betender Stellung. Der Körper wird durch sechs eingekratzte Parallele angedeutet. Über der Gestalt befindet sich in breitem Streifen ein eingekratztes Rhombus-Muster. Masse: 8,9 cmx 6,6 cm. (15. Abb., Tafel XII., 10.) 30

Next

/
Thumbnails
Contents