A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Békéscsaba, 1978)

György Goldman: Gesichtsgefässe und andere Menschendarsettlungen aus Battonya

19. Gesichtsgefäss. Graugelbe, dünnwandige, teils ineinanderpassende Bruchstücke (11 Stck.). Unter dem Rand befindet sich eine waagerecht ein­gekratzte Linie, darunter sind die plastische Nase und durch waagerechte Einschnitte dargestellten Augen und der Mund sichtbar. Unter dem Gesicht befinden sich die beiden oberen und der rechte senkrechte Schenkel des M, in dar Knickunk mit zwei übereinander angebrachten senkrechten Einschnit­ten. Neben dem Gesicht unter dem Rand befindet sich eine treppenhaft angelegte Einkratzung, darunter eine leere Fläche, weiter unten finden wir ein Flechtmuster. Der Gefässbauch wurde durch umlaufendes Spiralmuster verziert. Bruchstück. Höhe: 11,4 cm, Breite: 6,5 cm. (6. Abb., Tafel VIII, 10—19.). 20. Gesichtsgefäss. Seitenbruchstück von grauroter Färbung. Darauf sichtbar der senkrechte und der eine schräge Schenkel des M, in der Knik­kung sind in drei Reihen senkrecht Punkte angebracht (je Reihe sind 2, 4 bzw. 3 Punkte erhalten). Neben dem M befindet sich ein Flächenmuster, darunter Netzmuster. Bruchstück. Höhe: 6,1 cm, Breite: 4,3 cm. (Tafel IX, 7.). 21. Gesichtsgefäss. Ziegelrote Rand- und Seitenbruchstücke eines Gefässes von grösseren Ausmassen (6 Stck.). Unter dem Rand befindet sich eine zwischen zwei waagerecht eingekratzten Linien, eingestochene Punkt­reihe. Die Oberfläche ist mit in ein Vierecknetz eingekratzten, kleinen Rechtecken bedeckt. Ein verschwindend kleines Bruchstück der senkrechten Säule ist noch eben auszumachen. Bruchstück. Höhe: 15 cm, Breite: 8,2 cm. (Tafel IX, 1—6.). 22. Gesichtsgefäss. Ziegelrote Rand- und Halsbruchstücke (2 Stck.). Un­ter dem Rand verzieren waagerecht angebrachte, eingekratzte Linien die beiden Seiten der senkrecht aufgesetzten Säule. Auf dem anderen Bruch­stück ist die aus zwei Parallelen bestehende, rot bemalte eine Hälfte des M zu sehen, auf dessen inneren Seite sich zwei senkrechte Einschnitte, und auf dessen Aussenseite sich ein Schachbrettmuster befindet. Darunter fin­den wir ein Feld mit Flächenmuster. Bruchstück. Höhe: 9,5 cm, Breite: 8,6 cm. (Tafel IX, 9—10.). 23. Gesichtsgefäss. Rötliche Rand- und Halsbruchstücke (3 Stck.). Auf der einen Seite der senkrechten Säule ist diese mit parallel angebrachten, eingekratzten Linien verziert, auf der anderen mit Flächenmuster. Bruchstück. Höhe: 9,3 cm, Breite: 9,2 cm. (Tafel IX, 8, 11—12.). 24. Gesichtsgefäss. Ziegelrote Randbruchstücke (2 Stck.). Neben der unter dem Rand durch eine waagerechte Rippe abgeschlossenen Säule fin­den wir eingekratztes Flächenmuster. Bruchstück. Höhe: 12,5 cm, Breite: 8,3 cm. (Tafel IX, 16—17.). 25. Gesichtsgefäss. Ziegelrote, schlecht erhaltene Bruchstücke (3 Stck.). Unter dem Rand befindet sich eine treppenhaft angelegte Einkratzung. In der Mitte sind der eingeschnittene Mund, die Nase und das rechte Auge sichtbar. Das darunter befindliche M besteht aus zwei Linien, gestichelt, unten endet es in Haken. Unter dem M, auf zwei Seiten, befinden sich je zwei senkrechte Einschnitte. Die neben dem M befindliche Fläche, die oben 21

Next

/
Thumbnails
Contents