Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

AGRÁRTÖRTÉNET - AGRÁRETNOGRÁFIA - SELMECZI KOVÁCS ATTILA: AZ eszköz és a nyersanyag kapcsolata az olajütésben. A lengőkalapácsos éksajtó példája

SZÁDECZKY Béla 1911 I. Apafi Mihály fejedelem udvartartása I. Bornemissza Anna gazdasági naplói 1667— 1690. Budapest, Magyar Tudományos Akadémia SZALAY László 1858 Gróf Bethlen Miklós önéletírása I. Pest. Heckenast SZAMOTA István-ZOLNAY Gyula 1906 Magyar oklevél szótár III. Budapest, Hornyánszky SZATHMÁRY László 1939 A magyar mezőgazdasági iparok régmúltjából. Magyar Statisztikai Szemle XVII. 629-643. SZŰCS Jenő 1955 Városok és kézművesség a XV. századi Magyarországon. Budapest, Akadémiai Kiadó TAKÁTS Sándor 1915 Rajzok a török világból II. Budapest, Magyar Tudományos Akadémia 1932 A kertek termésének feldolgozása a XVI-XVII. században. Budapesti Szemle 224. kötet. 26-54. TOMA Pál 1839 Napraforgó' Mívelésről. Gazdasági Tudósítások VIII. 31-34. Pest TUZSON Sándor 1947 Olajüttetés Felsőháromszéken. In.: Miscellanea ethnographica 1. Erdélyi néprajzi tanulmányok 9. Szerk. GUNDA Béla. 69-73. Kolozsvár, Bolyai Tudományegyetem Néprajzi Tanszéke VINCZE István 1958 Magyar borsajtók. Ethnographia LXIX. 1. 1-28. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN GERÄT UND ROHSTOFF BEIM ÖLSCHLAGEN DAS BEISPIEL AN DER KEILPRESSE MIT SCHWINGHÄMMERN Die ungarische ethnographische Forschung hat die Keilpresse mit Schwinghämmern, die bei der Herstellung von Pflanzenöl eingesetzt wurde, recht gut dokumentiert. Diese Presse ist in der mitteleuropäischen Gerätekultur ein zentrales Element (Bild I -2.). Die wissenschaftliche Forschung ging aber nicht auf die Frage ein, warum man bei der Ölgewinnung ein so riesiges Gerät brauchte. Die vorliegende Studie zeigt, dass im Mittelalter beim Fasten neben importiertem Olivenöl auch das örtlich produzierte Öl verwendet wurde. Im Karpatenbecken wurde für die Fasern Lein und Hanf angebaut, die kleinen und harten Samen haben. Die traditionelle Ölherstellung bestand aus zwei Phasen. Zuerst wurden die Samen zerkleinert, mit einem Mörser und Stempel zerstampft und danach wurden sie mit Hilfe von Geräten, die einen großen Kraftaufwand leisteten, kalt gepresst. Zu diesem Zweck wurde von Anfang an die einfach konstruierte Keilpresse mit Schwinghämmern verwendet, die von zwei Männern betrieben wurde. Durch das Zusammenschlagen der Keile wurde mit großer Kraft das Öl aus der Masse gepresst. Das so gewonnene kalte Leinöl wurde als Speiseöl verwendet (pecolaj). Im Gegensatz dazu gab es das übel schmeckende Leinöl, dessen Samen während des zwei- oder dreimaligen Pressens geröstet wurde. Bei den amerikanischen Ölpflanzen mit weichem Kern (Kürbis, Sonnenblume), die sich hier ab dem 18. Jahrhundert ausbreiteten, wurde eine neue Technik eingesetzt: das Ein-Mal-Warmpressen, welcher eine Veränderung bei den Geräten nur langsam folgte: nämlich die Verbreitung der für diesen Zweck besser geeigneten kleinen Spindelpressen. [Übersetzt von Jan Post] Attila Kovács Selmeczi 653

Next

/
Thumbnails
Contents