Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

MIGRÁCIÓ - TÁJI KAPCSOLATOK - VOIGT VILMOS: Tetraptichon. A tizenkét ünnep és a négy Istenszülő tiszteletének fémikonjai

IRODALOM GNUTOVA, S, RÚZSA, Gy.-ZOTOVA, E. 2005 Prayers Locked in Bronze. Russian Metal Icons. Budapest, Museum of Applied Arts RÚZSA György 2009 Bronzba zárt áhítat. Az orosz fémikonok művészete és teológiája. Szentendre, Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága RÚZSA György (bevezető ajánlás) é. n. Orosz bronz ikonok a XVIII-X1X. századból. Kiállítás a Lézerpont Látványtárban. Miskolc, Lézerpont Látványtár VOIGT Vilmos 2010a Az Istenszülő, „Minden fájdalmasok öröme". In: MÓD László-SIMON András (szerk.): Olvasó. Tanulmányok a 60 esztendős Barna Gábor tiszteletére. 176-188. Szeged, Gerhardus Kiadó (Szegedi Vallási Néprajzi Könyvtár 26.) 2010b Az orosz fémikonokon megjelenő „Szenvedő Istenanya". In: BUBRYAK Orsolya (szerk.): „Ez világ, mint egy kert..." Tanulmányok Galavics Géza tiszteletére. 787­795. Budapest, MTA Művészettörténeti Kutatóintézet - Gondolat Kiadó 2011 „Bronzba öntött imák". In: VASSANYI Miklós (szerk.): Az áldozat és az ima... TETRAPTICHON. DIE ZWÖLF FEIERN UND DIE VIER IKONEN AUS METALL ZUR EHRUNG DER MUTTER GOTTES Das Sammeln, Ausstellen und die Auslegung von russisch-orthodoxen Ikonen aus Metall ist weltweit beliebt, aber in Wirklichkeit ist es nur für wenige ein zugängliches Thema. In meiner Studie zeige ich eine Gruppe derer, die zu den berühmtesten und schönsten gehören: die vier zusammenklappbaren (tetraptichon) Ikonen aus Bronzetafeln, die die Verehrung der zwölf großen kirchlichen Feiern und der vier berühmtesten russischen Marienikonen darstellen. Diese Tafeln wurden in der heutigen Form, mit einem sehr genauen Guss und mit bunten Emaille-Einlagen schon Anfang des 18. Jahrhunderts in den Gießereien der an der Küste des Weißen Meeres lebenden altgläubigen Russen hergestellt. Nach Durchsicht der ungarischen Forschung, beschreibe ich die Darstellungen, die sich auf den vier Bildflächen und auf den zwei Rückflächen befinden. Danach erwähne ich die dazugehörenden Abkürzungen und Zeichen mit ihren jeweiligen Bedeutungen. Dies alles habe ich mit einer besonderen Museums-Objektbeschreibung gemacht. In den Fußnoten bin ich auch auf die Fragen der „ungarischen" Terminologie eingegangen. Ich konnte aber nur einen Vorgeschmack auf diese Ikonegraphie gewähren. Es gab für mich keinen Weg, mich mit ihrem „Gebrauch" zu beschäftigen, und die Besprechung ihrer sehr reichen und bunten Emailledekorationen muss ich - trotz der farbigen Abbildungen - jetzt auslassen. Übrigens ist heute Miskolc eines der Zentren der nach Ungarn geratenen Ausstellungen über die Kunst der orthodoxen Kirche. Auch deshalb ist meine Studie in diesem feierlichen Band erschienen. [Übersetzt von Jan Post] Vilmos Voigt 423

Next

/
Thumbnails
Contents