Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)

MIGRÁCIÓ - TÁJI KAPCSOLATOK - VEREBÉLYI KINCSŐ: Néprajzi csoportok - interetnikus kapcsolatok – etnicitás

VOIGT Vilmos 1965 Az európai népek folklórja - A magyar nép folklórja. (Két fejezet). In: KÖPECZI Béla (szerk.): A kultúra világa, 3. Pótkötet „Sport és Testkultúra. A tánc. A világ né­pei." Budapest, Közgazdasági és Jogi Könyvkiadó, 506-537, 560-582, 903. 1984 Van-e határa egy népi kultúrának? In: KUNT Ernő-SZABADFALVI József-VIGA Gyula (szerk.): Interetnikus kapcsolatok Északkelet-Magyarországon. A Herman Ottó Múzeum Néprajzi kiadványai XV. Miskolc, 75-87. WEBER KELLERMANN, Ingeborg 1978a Interethnische Beziehungen im Volkslied. In: WEBER-KELLERMANN, Ingeborg­BIMMER, Andreas C.-BECKER, Siegfried (hrsg): Interethnik Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn: Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 175-180. WEBER-KELLERMANN, Ingeborg (szerk.) 1978b Zur Interethnik Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn. Frankfurt am Main. Suhrkamp ZÓLYOMI József 1989 Nógrád megye néprajzi gyűjteményei. In: SELMECZ1 KOVÁCS Attila-SZABÓ László (szerk.): Néprajz a magyar múzeumokban, Budapest-Szolnok, Szolnok Megyei Múzeumi Igazgatóság, 165-170. VOLKSGRUPPEN - DIE INTERETHNISCHEN BEZIEHUNGEN - ETHNIZITÄT Die Studie führt, basierend auf der ungarischen ethnographischen/folkloristischen Literatur, die wichtigsten Ideen und Begriffe und ihre Bedeutungen auf, die die Grundlage der Forschung über die Kulturen der nationalen Minderheiten bildeten. Im 19. Jahrhundert war der Gebrauch der Begriffe „Nation" und „Nationalität" noch nicht klar. Aber es ist dennoch lehrreich, wie die zeitgenössische Literatur versuchte, diese zu definieren. Die Veränderungen der gesellschaftli­chen Lage der ethnischen Gruppen spiegelten sich auch in dem sich mit ihnen beschäftigenden Sprachgebrauch wider. Die politische Terminologie verknüpfte sich abwechslungsreich mit dem Sprachgebrauch der ethnographischen. Die Wahl der Fachausdrücke ist kein Zufall: Sie widerspiegelt auch Forschungsaspekte. Die Wahl der Forschungsmethoden ist auch eine ethische Frage: darum ist es notwendig, die Terminologien und ihre Bedeutungen miteinander weitläufig zu vergleichen. [Übersetzt von Jan Post] Kincső Verebélyi 289

Next

/
Thumbnails
Contents