Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)
TÁRGYAK - GYŰJTEMÉNYEK - V. SZATHMÁRI IBOLYA: Textil-, bőr- és posztó rátétdíszítmények viseleteken és lakástextíliákon a magyar népi díszítőművészetben. A rátétdíszítés múltja, jelene, jövője
2006 A Déri György-gyűjtemény szőrmés bőrruhái. 2. Dunántúl, Dél-Magyarország, Erdély. A Debreceni Déri Múzeum Evkönyve. 109-119. Debrecen SCHWALM Edit 2005 Viselet. In: PETERCSAK Tivadar-VERES Gábor (szerk.): Heves megye népművészete. 373-467. Eger SZELESTEY László 2000 Kárpát-medence néprajzi kincsei. Budapest, Nemzeti Tankönyvkiadó VITÉZ KERESZTES FISCHER Ferencné 1943 A mai magyar háziipar. Az Országos Magyar Háziipari Központ Kiadása V. SZATHMÁR1 Ibolya 1985 A nép művészetének négy évtizede Hajdú-Bihar megyében. A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve, 497-522. Debrecen 1989a Szőttesek, vászon-, szúr- és szűcshímzések. In: GAZDA László és VARGA Gyula (szerk.): Hajdú-Bihar megye népművészete. 264—320. Budapest, Európa Könyvkiadó 1989b Az öltözködés és a viselet. GAZDA László és VARGA Gyula (szerk.): Hajdú-Bihar megye népművészete. 320-362. Budapest, Európa Könyvkiadó APPLIKATIONEN AUF BEKLEIDUNG UND HAUSHALTSTEXTILIEN AUS TEXTIL, LEDER UND FILZ IN DER UNGARISCHEN VOLKSORNAMENTIK Der Besatz, die Applikation und die Materialienausschnitte stellen die Art von Verzierung auf Leder, Leinen und Filz dar, wo man ein in der Form von Streifen oder in einem Muster geschnittenes Material auf oder unter ein anderes Material befestigt. Dessen weitverbreiteten Einsatz finden wir auf Trachten aus Leder oder Filz, in kleiner Anzahl sind uns auch Verzierungen verblieben, die auf Textilien aus Leinen, Baumwolle, Tuch und Tüll befestigt wurden. Wir können zwei Perioden und Stile unterschieden. Die früheren Besätze wurden frei Hand hergestellt: Sie wurden zuerst geschnitten und danach auf das Grundmaterial genäht. Diese Dekorationen sind sehr archaisch und sie sind große Pflanzenornamente, die im Karpatenbecken auf Bekleidung und anderen Textilien aus Leder, Filz und Textil gefunden werden können. Die archaischsten Versionen der Textil- und Lederaufsätze wurden erhalten. In einer einzigartig großen Menge sind uns Textilbesätze aus Martovce im Komitat Komárom verblieben. Die Feststellung von Mari Nagy und István Vidák ist korrekt, wonach die Besätze von Martovce mit den Verzierungen einheimischer Decken und Gebetsteppiche von Völkern aus zentralasiatischen Ländern außergewöhnlich stark übereinstimmen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass hier an beiden Orten von einem Überleben der Verzierung von vor 1200 Jahren die Rede ist. Die spätere Periode der Verzierung mit Besätzen fängt mit der Erfindung der Nähmaschine an. aber sie erschien nur auf Bekleidung aus Filz in der Gegend von Nagyvárad, und sie verbreitete sich nur östlich der Theiß und nur geringfügig in Oberungarn. Das Muster des Besatzes auf dem Filz entstand mit Hilfe der Nähmaschine, nachher wurde der Besatz mit der Schere zugeschnitten und gezackt. Die Anfertigung dieses Besatzes verbreitete sich im Komitat Hajdu-Bihar in den Zentren Derecske, Debrecen und Berettyóújfalu am weitesten. Bei der Wiederbelebung der dekorativen Techniken auf Haushaltstextilien und modernen Kostümen haben die Meister und ihre Schüler der ehemaligen Zentren eine große Rolle gespielt. Vor allem die uns verbliebenen Besätze, die von Hand gefertigt wurden (auf Leder, Textil und Filz), bieten den heute wirkenden Handwerkern viele Möglichkeiten. [Übersetzt von Jan Post] Ibolya V. Szathmári 271