Tóth Arnold (szerk.): Néprajz - muzeológia: Tanulmányok a múzeumi tudományok köréből a 60 éves Viga Gyula tiszteletére (Miskolc, 2012)
TÁRGYAK - GYŰJTEMÉNYEK - BODNÁR ZSUZSANNA: Hollóházi és telkibányai keménycserép edények a Sóstói Múzeumfaluban
Das Steingut konnte billig produziert werden, es konnte leicht sauber gehalten werden, und durch sein attraktives Aussehen wurde es sehr beliebt bei den Verbrauchern. Die Steingutgefäße aus den Fabriken von Telkibánya und Hollóháza langten durch den Verkauf auf Märkten oder als Gebrauchtware zu den Verbrauchern. In den Dörfern vom Nyírség und Rétköz verkauften die „Bündelfrauen" ihre Güter nicht für Geld, sondern sie trieben Tauschhandel. Nach dem Studium der Steingutsammlung des Jósa András Museums und des Freilichtmuseums in Sóstó, können wir behaupten, dass die Fabriken von Hollóháza und Telkibánya bei der Versorgung von Keramik in den Haushalten in unserem Komitat eine sehr wichtige Rolle gespielt haben. [Übersetzt von Jan Post] Zsuzsanna Bodnár 192