Bencsik János: Paraszti és mezővárosi kultúra a XVIII-XX. században (Miskolc, 1993)

KULTUR UNTER DEN BAUERN UND IN DEN MARKTFLECKEN WÄHREND DES 18-20. JAHRHUNDERTS (Auszug)

Charakterisierung der Leibeigenen-Bauerngesellschaft von Battonya 124 1. Wirtschaftliche Grundlagen für das Dasein als Bauer 124 2. Aufbau der bäuerlichen Gesellschaft 134 3. Das Individuum und seine gesellschaftliche Umwelt 140 4. Der Marktflecken und seine Umgebung 143 5. Die Ausrüstung der Bauern mit Geräten Mitte des 19. Jahrhunderts 145 Volkstümliche Wirtschaftsweise und bäuerliche Lebensweise in Battonya 156 1. Die inneren Grundstücke und Wohnhäuser 156 2. Wirtschaftsgebädc auf innere Grundstücken 162 3. Die herkömmliche bäuerliche Viehhaltung 165 a) Die Rinderhaltung 169 b) Die Pferdehaltung 171 c) Erinnerungen an die Schafhaltung 172 d) Die Schweinehaltung 173 4. Die Nutzung von Rindern, Pferden und Schweinen durch den Bauern 174 5. Die Haltung von Kleinvieh 179 6. Ackerbau 182 7. Die Volkstümliche Ernährung 187 a) Das Bauernbrol in Battonya 187 b) Von den hausgemachten Speisen 191 c) Die Rolle der Kuhmilch in der volkstümlichen Ernährung 193 Zusammenfassung und Schlussforderungen 196 TOKAJ-HEGYALJA DIE PRIVILEGIERTE STÄDTISCHE GESELLSCHAFT VON TISZA-TOKAJ ZUR ZEIT DER OBERHERRSCHAFT DER KÖNIGLICHEN KAMMER (ab 1715) 205 Zum Geleit 205 Die bebaute Umgebung 212 Die Gesellschaft von Tokaj 1765 226 Der Lande ser las s von Maria-Theresia (1774) 249 Klassen, Schichten und Gruppen während des 18. Jahrhunderts 270 1. Die Adligen 270 2. Die Nichtadligen 284 3. Die Griechen 285 4. Handwerker, Händler und Hausierer 290 5. Juden 305 6. Russen 316 7. Charakteristische Gesellschaftsgruppen: Hacker, Gedingarbeiter, Winzer, Fuhrleute und Räuber 319 8. Zigeuner 330 Schlusswort • 332 KULTUR UNTER DEN BAUERN UND IN DEN MARKTFLECKEN WÄHREND DES 18-20. JAHRHUNDERTS (Auszug) 345

Next

/
Thumbnails
Contents