Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)
I. RÉSZTANULMÁNYOK - Heidrun Wozel: Néprajzi-ikonográfiái vonatkozások Ludwig Richter grafikai művében (1803-1884)
wald, Ges.vviss. Reihe 34 (1985) 1-2. Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Gemäldegalerie Neue Meister. Kupferstichkabinett, Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden. Leipzig 1984 9. Mit der Frage nach dem authentischen Qucllenwert von Richters Zeichnungen - vor allem für die Sach-Alltagskultur aus dem Volksleben-setzte sich Karl Josef Friedrich auseinander. Karl Josef Friedrich, Ludwig Richter und seine Motive. In: Sächsische Heimatblätter (5) 9, 1958, S. 567 10. Ludwig Riehler. Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Ausgewählt und herausgegeben von M arianne Fleischhack, Berlin 1955, S 18. Der Dichter Robert Reinick beschreibt in seinen Versen und Erzählungen ebenfa'l« das Spielzeug der Kinder kleinbürgerlicher Familien. 11. Willi Geismeier, Biedermeier, a.a. O.. S. 51. Ingeborg Weber-Kellermann, Das Weihnachtsfest. Eme Kultur- und Sozialgeschichte der Weihnachtszeit. München 0)78. S. 95 12. Ebenda. S. 7S ff. 13. siehe dazu: Christa Lorenz. Berliner Weihnachtsmarkt. Bilder und Geschichten aus 5 Jahrhunderten. Berlin 1987 14. Nach dem Holzschnitt Ludwig Richters „Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe" (um 1850) entstanden um 1930 die Figuren der „Striezelkinder" als Erinnerung an den Dresdner Striezelmarkt. Heute fertigt sie die PGH „Seiffener Volkskunst" in Seiften/Erzgebirge. Uber die Vielfalt des Spielzeugangebotes auf städtischen Märkten berichtet auch: Lydia Bayer. Das Spielzeugmuseum der Stadt Nürnberg. Nürnberg 1979 15. Mutter-, Spiel- und Koselieder. Entworfenes und Gedrucktes zu und aus Friedrich Fröbels Familienbuch. Berlin 1984 16. Theodor Hampe. Der Zinnsoldat. Ein deutsches Spielzeug. Berlin 1924. Reinhold Müller, Manfred Lachmann. Militärhistorische Minialuren. Die plastische Zinnfigur in Vergangenheit und Gegenwart. Berlin 1983 1 7 . Johann Michael Volt/. Kinder-Bilder zur Unterhaltung und mündlichen Belehrung. Nachdruck der um 1823 in Nürnberg erschienenen Ausgaben. Berlin (DDR) 1983 und 1986