Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)
I. RÉSZTANULMÁNYOK - Ingeborg Weber-Kellermann: A vidékiek kultúrájáról és múzeumi ábrázolásukról
4. Gottfried Korff: Kultur. In: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978, S.17 f. 5. vgl. Wilhelm Hansen (Hg.): Arbeit und Gerät in volkskundlieher Dokumentation. Münster 1969. 6. Ingeborg Weber-Kellermann: Der Geist des Flachses. In: Brauch-Familie-Arbeitsleben. Marburg 1978, S.77 ff. 7. s. Ingeborg Weber-Kellermann: Erntebrauch in der ländlichen Arbeitswelt des 19. Jahrhunderts. Marburg 1965, Stichwort: Abstauben 8. Begleitheft Institut für Europäische Ethnologie und Kulturforschung, Marburg 1974. 9. Ingeborg Weber-Kellermann: Landleben im 19. Jahrhundert. München 2 1988, S.238 ff. 10. s. dazu Ingeborg Weber-Kellermann: Der Kinder neue Kleider. 200 Jahre deutsche Kindermoden, stb 1128 Frankfurt a.M. 1985. 11. ingeborg Weber-Kellermann: Von den „culottes" des Rokoko zum modernen Beinkleid. Zur Geschichte der „Röhrenhosen" In: Volkskunst. München, Mai 1988. S. 15 ff. 12. Gudrun Sievers: Bauernstuben im Museum und historische Wirklichkeit. München 1980, S.199 ff. 13. Adolf Spamer: Hessische Volkskunst. Jena 1939, S.64 f. 14. vgl. Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Bd. 6, Köln 1985, S.30 ff. 15. Ingeborg Weber-Kellermann: Saure Wochen - Frohe Feste. Fest und Alltag in der Sprache der Bräuche. München 1985, S.21 ff. 16. Hans Naumann: Grundzüge der deutschen Volkskunde. Leipzig 2 1929. 17. Klaus Bergmann: Agrarromantik und Großstadtfeindschaft. Meisenheim am Glan 1970. 18. Gitta Böth: Kleidungsverhalten in hessischen Traehtendörfern. Frankfurt a.M. 1980. 19. Heinz Hecker: Trachten unserer Zeit. München 1939, S.31 u.a. 20. dazu Ingeborg Weber-Kellrmann: Die deutsche Familie, st 185, Frankfurt a.M. 10 1989, S.193 ff.