Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)

I. RÉSZTANULMÁNYOK - Mikael Andersen: A dán polgárosult parasztság önábrázolása és lakberendezése

Die obengenannte Bilder gehören in eigentlichen Sinn zu bürgerlichen ideologi­schen Nationalbegriffs. Die Bauern waren, wie immer, in zeitmässige, moderne Kleider gekleidet. Wenn die Bauernschaft als aufkommende Klasse in politischen Streit einbe­zogen war, dann hatten führende Bauern diesen bürgerlichen Begriff, „Die National­tracht" auf sich genommen und mit stolz die „Nationeltrachter" in das Reichstag prome­niert. Durch Vergleichen mit ein photographischen Material hat Erna Lorenzen ge­zeigt, dass der Begriff „Volkstracht" eigentlich nur zu diesen ideologische Kategorie gehört, ein Visualisierung von Herders „Volks"- und „National" Begriffs, sozusagen. Als die Bauern mit der Systemwende 1901 die politischen Macht Danemarks übernahmen, dann war diese Volkstrachtbegriff schon integriertes Teil von die Ideolo­gie der neuen herrschenden Klasse, und als es mit die von Schweden kommende „Volk­stanz" in eine intime Verbindung eingegangen hat, ist es noch heute ein wesentlichen Bestandteil der Selbstbewusstsein des dänischen Bauerns. Mit der Systemwende waren die Einflüsse bürgerlicher Wohneinrichtungsnormen auf andere Klassen zu Ende gekommen. Jetzt orientierte mann sich nach die neue herrschende Klasse, die Bauern­schaft. Zum Beispiel war das kopenhagener Rathaus, die 1905 gebaut war, mit Möbel eingerichtet, die ihren Herkunft aus alte Bauernmöbel abgeleitete. Wenn die Arbeiterklasse nach 1924 (mit der Sozialdemokratie) die politische Macht übernahm, dann hat diese politische Systemwende nicht der selben Bedeutung auf die Wohneinrichtungsnormen gehabt. Zum diesen Zeit waren die Kulturwarenin­dustrie so weit ausgebaut, dass alle Klassen neue Modewellen direkt von diesen über­nahm. Die soziale Gedanken der Funktionalismus blieb ein Elite vorbehalten. Durch grosse soziale Wohnbauprojekte hat die Arbeiterklasse doch die überordnete Wohn­rahmen für viele Dänen beeinflüsst. LITERATUR Hess, Carsten (red.) 1980. Den ideologiske husflid. Arv og eje (1983 herausgegeben). (Diese Buch behandelt verschiedene Aspekte den „Bewegung für Handarbeit). Lorenzen, Erna 1975. Folks töj i og omkring Arhus 1675-1850. (Ein Untersuchung überlieferte Trachtteile und andere Quellen zu die Trachtmoden verschiedener Zeit- und vergleichen mit den tradi­tionellen Volkstrachtbcgriff.) 1987. Hvem sagde nationaldragt? (Über die ideologische Vorstellungswelt der National­tracht, und die historische Änderungen der Volkstrachtsbegriff.) Quellen, Urkunden Interieurphotos aus den Photoarchiv des dänischen Nationalmuseums.

Next

/
Thumbnails
Contents