Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)
I. RÉSZTANULMÁNYOK - Kunt Ernő: Ethno-gráfia és foto-gráfia
16. Landwirtfamilie aus Mezőkövesd. Die in einem Huas lebende große Familie ordnete sich natürlich nach der Rang- und Wertordnung, die auch das Alltagsleben der kleinen Gemeinschaft bestimmt. In der Mitte sitzen der Landwirt und seine Frau, da sie über die Wirtschaft und über das Haus verfüge/t und sie sind es ebenfalls, die die Arbeit auch unter ihren Familienmitgliedern aufteilen, die um sie herum stehen. Hinter dem Mann stehen seine Söhne: sie sind die Kraft der Familie. Neben dem jüngeren steht seine Frau, deren Kleidung - dem örtlichen Maßstab nach - einfacher, ärmlicher, wie man hier sagt, formloser, rückständiger, nicht so berühmt ist. Nicht, weil sie barfuß ist, sondern weil auf ihren Schultern das Schultertuch mit langen Fransen und Bändchen fehlt. Ihren jüngeren Sohn hält schon der Großvater mit einer Hand und den älteren hat er auf dem Schoß: die Enkel sind der Stolz der Großeltern, die Familie und der Name bleiben ja durch sie erhalten. Dieses Foto schauen sich die Alten heute in Mezőkövesd mit heilerem Gesicht and und sagen: Was für schöne Männer! Das sind echte Matyöer! Sie sind so wie die aus der Bogäcsi-Straße. Der alte Mann da hinten ist voller Freude. End dieser Kleine hält schon den Schlüssel. Na, der kleinere erbt doch immer das Haus, nicht wahr? 1904. Mezőkövesd, Foto: Kálmán Kőris, 12x16,5 cm