Kunt Ernő szerk.: Kép-hagyomány – Nép-hagyomány (Miskolc, 1990)
I. RÉSZTANULMÁNYOK - Kunt Ernő: Ethno-gráfia és foto-gráfia
5. Zwei junge ehefrauen uns Mezőkövesd, junger Mann und Mädchen, alle in Volkstracht. 1900. Mezőkövesd. 14,4x10 cm 6. Ganzfoto eines Mädchens mit ihrer Mutter. 1951. Mezőkövesd. Rilly Weisbach, 16,5x12 cm. Daß das Kind als „kleiner Erwachsener" behandelt wurde, zeigt die vollständige feierliche Volkstracht von Mezőkövesd, die eine verkleinerte Kopie der Tracht der erwachsenen Mädchen darstellt. Diese Ansieht wird dadurch nur unterstützt, daß man - um die verzerrende Wirkung der Kamera abzuwehren - die Kleine auf einen Stuhl stellte. Es ist bemerkenswert, wie sehr sieh das Mädchen schon die erwachsenenartige, frauenhafte Körperhaltung angeeignet hat. Die ..Rede" der Hände drückt auch hier im wesentlichen das aus. daß die Mutier die Fürsorgerin ihrer 'Tochter ist. Aus den zu den Bildern erzählten Kommentaren geht es aber hervor, daß die Fürsorgerin der Mutter auch in der Kriegsperiode die Religion ist. Das wird durch den Rosenkranz und durch das Gebetbuch in ihrer Hand betont. Das Mädchen hält ein Taschentuch (ung. keszkenő) in ihrer Hand, ids typisch feminines Kleidlingszeichen