Népi építészet a Kárpát-medence északkeleti térségében (Miskolc, 1989)
Frolec, Václav: A kárpáti - Duna menti - balkáni kapcsolatok a 19. század végi és a 20. század eleji hagyományos parasztházak alaprajzi fejlődésében
Die Beziehungen zwischen Karpaten, Donaugebiet und Balkan Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in der Entwicklung des Grundrisses für das traditionelle Bauernhaus Im Raum der Karpaten, des Donaugebietes und des Balkans bewahrte das Bauernhaus Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts seinen traditionellen, auf dem Prinzip der Zweiund Dreiteilung beruhenden Grundriss, der zu der Zeit auch in den mittel-, ost- und südosteuropäischen Gebieten häufig war. Die Spezifika kleinererodergrösserer Regionen können in erster Linie anhand von Funktionsveränderungen der einzelnen Räume des Hauses verfolgt werden. Ausgehend von dieser Erkenntnis lassen sich mehrfache Hausgrundrissformen und mehrere Gebiete ihrer Verbreitung unterscheiden: 1. Mittel- und osteuroäische Formen; 2. Mitteleuropäische Formen; 3. Ägäische und Balkanformen: 5. Karpaten-Donauraumformen; 7. Balkan-Donauraumformen; 8. Karpatenformen und 9. Donauraumformen. In europäischen Zusammenhängen stellt die Region des Karpaten-, Donau- und Balkangebietes ein Terrain dar, auf dem die mittel- und osteuropäischen sowie die ägäischen und Balkan (eventuell Balkan- und östlichen) Grundrissformen dominieren. Innerhalb dieser unterscheidet sich das Vorkommen der hier erwähnten Formen innerhalb der einzelnen Länder. So kommen in dem berührten Teil der Tschechoslowakei Grundrissvariationen vor, die zur Gruppe KarpatenBalkan. Karpaten-Donaugebiet, Balkan- Donaugebiet und Karpaten sowie Donaugebiet gehören. In Polen : ann man mit der Gruppe Mittelosteuropa. Mitteleuropa, Karpaten-Balkan und Karpaten rechnen. In der Ukraine gehören die typischen Grundrissformen zur mittel-osteuropäischen, zur Karpaten-Balkan-, zur Balkan-Donaugebiet- und zur Karpatengruppe. In Ungarn können Grundrissvariationen nachgewiesen werden, die zu den Gruppen Mittelosteuropa, Mitteleuropa, ÄgäisBalkan, Balkan, Karpaten-Donaugebiet, Balkan-Donaugebiet und Donaugebiet gehören. In Rumänien kommen alle Variationen vor, wobei die Balkangruppe den grössten Abwechslungsreichtum aufweist. Auch in Jugoslawien kommen mit Ausnahme der Karpatengruppe nahezu alle Variationen vor. Hier ist ebenfalls die Balkangruppe dominant. In Bulgarien sind die Grundrisse anzutreffen, die zur Ägäis-Balkan-, zur Balkan-, zur Karpaten-Balkan-, zur Balkan-Donaugebietgruppe gehören. Die ethnographischen Angaben legen Zeugnis davon ab, dass in der untersuchten Region innerhalb der Entwicklung der Hausgrundrisse in entscheidendem Masse zwei grundlegende Strömungen beobachtet werden können, und zwar eine südeuropäische und eine osteuropäische. Diese beiden grundlegenden Strömungen kommen unter Beeinflussung anderer Wirkungen zur Geltung, und es muss unbedingt in Betracht gezogen werden, dass sich im Laufe der Geschichte eine Absicht, die darauf bedacht ist, ein und dasselbe zu erreichen, immer neu wiederholt. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass sich in den bäuerlichen Kreisen innerhalb des Raumes Karpaten-Donaugebiet-Balkan sowie in anderen Regionen Mittelost- und Südosteuropas jene aus drei oder mehr Räumen bestehende Variation entwickelt hat.