A Miskolci Herman Ottó Múzeum Közleményei 7. (Miskolc, 1966)
INHALT In dieser Nummer wird eine Erinneringsstudie über die Arbeit und das Leben des grossen ungarischen Naturwissenschaftlers Otto Herman mit bisher unbekannten Fotografien veröffentlicht. Unsere archäologische Bekanntmachung beschäftigt sich mit Beilen aus der Bronzezeit, die im Miskolcer Museum aufbewahrt werden und gibt eine Zusammenfassung dieses bedeutenden Fundmaterials. Weiterhin wird das in einer unserer wissenschaftlichen Bibliotheken aufgefundene Aldhelmus-Fragment bekanntgemacht, dessen Auffindung ein Ereignis in unserem wissenschaftlichen Leben darstellt. Das Fragment wurde von einem Buchbinder zur Verstärkung des Buchdeckels benutzt. Auf Originalforschungen basierend werden drei stadtgeschichtliche Studien über Miskolc veröffentlicht: die erste bringt einige Gedanken zur Frage der Nova Civitas, die im XV. Jahrhundert in Miskolc gegründet und von Hospes-Bewohnern gebaut wurde. Die zweite beschäftigt sich mit der ersten Kossuth-Statue in^ der österreichisch — Ungarischen Monarchie, der dritte Artikel veröffentlicht einige bisher als unbekannt gegoltene Bauzeichnungen des Fáy-Hauses, eines Barockhauses, das am Anfang dieses Jahrhunderts abgerissen wurde. Die Burg von Szendrő spielte in den vergangenen Jahrhunderten eine bedeutende historische Rolle in der Geschichte des Komitats. In den bisherigen Forschungen sind mehrere Teile unbekannt geblieben. Dazu möchte jetzt der Artikel mit einigen neuen Daten beitragen. Der folgende Artikel berichtet über die ständigen archäologischen, ethnographischen und historischen Ausstellungen des Herman Ottó Museums mit "vier Fotografien von den Ausstellungen. Zwei ethnographische Studien beschäftigen sich mit Miskolcer und Sajóvelezder Denkmälern. Die eine gibt historische Daten über die Herstellung einer Gerber-Schuster Zunfttruhe, die andere über von Hirten hergestellte Weidenflöte. Das Material der Bildergalerie des Miskolcer Museums wird skizzenhaft umrissen, dazu werden vier Fotos von hervorragenden Schöpfungen veröffentlicht. \ Einige Fragen der neuesten Forschungen brachten interessant zu lösende Probleme mit- sich, diese zählt der Artikel auf, nachdem mehrere konkrete Ergebnisse erreicht wurden. Die Jugendarbeitsgemeinschaft des Miskolcer Földes Ferenc-Gymnasiums; die nach dem grossen ethnographischen Sammler des Komitats, . Gyula Istvánffy benannt wurde, ist tätig. Von ihrer Arbeit berichtet der Leiter der Arbeitsgemeinschaft, besonders von der erfolgreichen Sammel- und Forschungsarbeit, die die Schüler-Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft leisteten. Der Kreis der Museumsfreunde hat ein. breites Aktivistennetz im Komitat ausgebaut. Mehrere lokale Gruppen, so die der Industriestadt Ózd, verrichten gewissenhafte Arbeit, die auch in Ausstellungen ihren Ausdruck findet. Mit einer Bücherbekanntgabe endet diese Nummer.