Németh Györgyi szerk.: Manufaktúrák Magyarországon 2. Industria et Societas 1. Manufaktúrák és kora tőkés ipari kisvállalkozások. Sátoraljaújhely, 1991. október 3-4. (Miskolc, 1994)
ENDREI Walter: Die neuesten Dokumente der Tuchmanufakturen des Franziskaner Ordens in Gran und der Familie Pálffy in Csesztve
Jegyzetek 1. Endrei W., Magyarországi textilmanufaktúrák a 18. században. Budapest, 1969. 2. Azonos címen (1965) az Akadémiai Könyvtár Kézirattárában található. 3. Ilyen számos akad (pl. a Károlyi lt-ban és a regnicoláris összeírásokban is), de itt egy kevésbé ismertet jelzek. OL C 43 Httanácsi It. Acta secundum referentes 1781 Nie. Skerlecz No. 71.pos. 48. 4. Slovensky ústredny archiv (SUA) Bratislava Arch. Franciscani Provinciorat. Lad. 18. Fase. 7 No. 1-10. (1717-1746). 5. OL másolata: M. Kir. Kane. Concept, exped. 1717 ex Dec N° 19. 6. SUA Presporska stolica 1951/1789, 270/1790, AMB registratura fasc. 2 N° 145, fasc. 3 N° 48 et passim. 7. „Magnam rotam pro tornatione fUatorias machinas". DIE NEUESTEN DOKUMENTE DER TUCHMANUFAKTUREN DES FRANZISKANER ORDENS IN GRAN UND DER FAMILIE PÁLFFY IN CSESZTE Der Autor berichtet über zwei neuentdeckte Dokumente, die unsere Kenntnisse zweier Tuchmanufakturen betreffend ergänzen. Eine derselben ist diejenige der Esztergomer Franziskaner, die 1717-1850 den Tuchbedarf der ganzen Ordensprovinz versah; besonders die Daten der ersten Periode und der letzten Jahrzehnte sind von Interesse. Der Ausstoß an Tuch und Kotzen hat 80-90 Stück/Jahr wohl nie überschritten. Die Graf Pálffysehe Manufaktur (1794-98) war größer und bereits einigermaßen mechanisiert. Hier ergibt sich aus den Inventaren, daß neben 2 Spinnund einer Zwirnmaschinen auch etwa hundert Spinnräder für die 14 Webstühle vorgesehen waren; auch eine Rauhmaschine war angeschafft worden. Ob sämtliche Produktionsmittel jemals in Betrieb waren, darf bezweifelt werden, sie wurden bereits im März 1798 versteigert. (Fordította: a szerző.) Walter Endrei