Szabadfalvi József - Viga Gyula szerk.: Árucsere és migráció / a Tokajban 1985. október 28-29-én megrendezett tanácskozás anyaga (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 18. Miskolc, 1965)
Barna Gábor: A búcsúvárás
LEHOCZKY Tivadar 1907 Magyar-oroszok búcsújárása. Ethnographia XVIII. 145-150. LELE JózsefWALDMANN József 1971 Hagyományvilág. In: Tápé története és néprajza. Szerk.: JUHÁSZ Antal. Tápé, 573-628. ORBÁN Balázs 1868 A Székelyföld leírása I. Pest 1869 A Székelyföld leírása II. Pest PÁVAI Antal 1903 A káinoki csodatevő' Mária-szobor, kegykápolna és Szentkút története. Budapest RUPP Jakab 1870 Magyarország helyrajzi története fó' tekintettel az egyházi intézetekre. 1/1. Pest SCHRÄM Ferenc 1968 Búcsújárás Magyarországon. Teológia II. 94-100. 1975 A máriabesnyó'i búcsújáróhely. Studia Comitatensia 3. Szentendre, 277-300. SCHREIBER, Georg 1934 Strukturwandel der peregrinatio. In: Wallfahrt und Wolkstum. Red.: SCHREIBER, Georg. Düsseldorf STEFFES, Johann Peter 1934 Wallfahrt in religionwissenschaftlicher Beleuchtung. In: Wallfahrt und Volkstum. Red.: SCHREIBER, Georg. Düsseldorf SZALONTAI Barnabás 1977 Viaszöntó' népszokás Máriapócson. Nyírbátor SZIGETHY Gábor (vál.) 1982 István király intelmei. Budapest TARISZNYÁS Márton 1982 A vásárok és a vásárlás. In: Gyergyó történeti néprajza. Bukarest THOEMMES, Elisabeth 1937 Die Wallfahrten der Ungarn an der Rhein. Aachen TURNER, Victor 1974 Pügrimages as Social Processes. In: Dramas, Fields and Metaphors. New York TURNER, Victor-TURNER, Eva 1978 Image and Pügrimages in Christian Culture. New York. DIE KIRMES (Auszug) Unter den Gelegenheiten des Warenaustausches nahm die in einigen Ortschaften stattfindende Kirchweihe bzw. die zu näheren oder ferneren Heiligtümern führende Prozession eine eigentümlich Stellung ein. Die Prozessionen spielen eine Rolle beim Wachstum der Ortschaftem und Städte, bei der Schaffung von Straßen, beim Aufschwung bestimmter Industriezweige. Für das ungarische Wort „bucsu" (Kirmes) hat sich auch eine „Markt" Bedeutung herausgebildet. In einigen Gebieten mit romanischer Sprache wurde dies übernommen und die Märkte werden mit dem aus den ungarischen stammenden Wort buciu, bilci bezeichnet. Die den Kirmesmärkten eigenen Händler sind die Honigkuchenverkäufer deren Tätigkeit an mehreren Stellen auf das Kirmestreiben begründet ist und die neben den 49