Szabadfalvi József - Viga Gyula szerk.: Répáshuta : egy szlovák falu a Bükkben (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 13. Miskolc, 1965)

Sipos István: A bükki szlovák falvak nyelvi sajátosságai

— egyharmad — képviselt magyar nyelv, amely igazgatási és gazdasági erősítést is kapott. Ezért egynyelvűség sohasem következett be. Ma is ez a helyzet, de a megmaradt szlovák nyelvjárási változatok is erősítést kaptak kulturális téren, részben a szlovák tannyelvű iskolában tanított irodalmi szlovák nyelvtől, részben pedig az anyanyelven folytatott különböző művelődési tevékenységektől. IRODALOM KORABINSKY J. M. 1786. Geographisch-historisches und Produkten-Lexikon von Ungarn. Pressburg LIPSZKY J. 1808. Repertórium locorum etc. Budae SIPOS I. 1958. Geschichte der slowakischen Mundarten des Bükk-Gebirges. Budapest STANISLAV J. 1932. Liptovské nárecia. Tűrő. Sv. Martin STOLC J. é. n. Lingvistika slovaca I — II. STOLC J. 1949. Nárecie troch slovensk^ch ostrovov v Macfarsku. Bratislava STOLC J.-TÓBIK St. 1940. Príspevky k spisskej a gemerskej dialektológii. Bratislava DIE SPRACHLICHEN EIGENHEITEN DER SLOWAKISCHEN SIEDLUNGEN IM BÜKK-GEBIRGE In den fünf slowakischen Siedlungen im Bükk-Gebirge (Óhuta-Bükkszentlászló, Újhuta-Bükk­szentkereszt, Répáshuta, Hámor, Ómassa) haben sich dreierlei Dialektenvarianten entwickelt. Die Be­völkerung der Siedlungen ist vom Nordwesten mit verschiedenen Dialekteneigenheiten angelangen. Von dieser sprachlichen Buntheit haben sie ein bestimmtes gemeinsames Sprachniveau erreicht, nachdem kommt eine Einsiedlung vom Osten (Gömör, Szepes), derer Ergebnis ein neuer Sprachdialekt in den Siedlungen Hámor und Ómassa ist. Der gemeinsame Grund entwickelt mit westlichem und mittelslowakischem Charakter in den Siedlungen Újhuta und Répáshuta weiter. Die Sprachent­wicklung von Óhuta hat in diesem Stande innehalten, bzw. wegen der Nähe von Hámor und Ómassa hat sie sich mit nordlichem Charakter verstärkt, so bildet sie einen Übergang zwischen den zwei anderen Gruppen. Der Dialekt der enzigen Siedlungen kann deshalb nur mit dem Sprachzustand der anderen Siedlungen zusammen vorgestellt werden. Die Ausbildung des heutigen Dialektenzustandes ist von langem und zusammengestztem Vorlauf, die Siedlungen im Bükk-Gebirge waren nämlich anfangs mehrsprachig. Die Kenntnis der deutschen Sprache hat sich zusammengedrängt, aber die deutschen Familiennamen haben sich erhalten. Sie wurden nie einsprachig, weil die Sprache der Verwaltung, der Wirtschaft und der Kultur ungarisch blieb. Nach der Befreiung wird die Lage verändert, die slowa­kische Sprache bekommt mehr Unterstützung in der Schule und in der Kultur. István Sipos 45

Next

/
Thumbnails
Contents