Szabadfalvi József - Viga Gyula szerk.: Répáshuta : egy szlovák falu a Bükkben (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 13. Miskolc, 1965)

Niedermüller Péter: Kalendáris szokások

NIEDERMULLER P. 1977. Interetnikus kapcsolatok a Zempléni-hegység falvainak szokásrendsze­rében. A Herman Ottó Múzeum Évkönyve, XVI. 227-237. NIEDERMULLER P. 1981. Kalendáris szokások a Zempléni-hegyvidék falvaiban. In: Tanulmányok a Zempléni-hegyvidék néprajzához. Miskolc (in print). PÓCS É. 1965. A karácsonyi vacsora és a karácsonyi asztal hiedelemköre. Néprajzi Közlemények, X. 3—4. sz. RÓHEIM G. 1920. Adalékok a magyar néphithez. Budapest. SIRÁCZKY J. 1966. Stanovanie slovákov na Dolnú Zorn v 18. a 19. stročL Bratislava. STRÁNSKÁ D. 1936. Výroční obyčeje. In: Československá Vlastiveda, II. Praha, 276-293. SULITKA A. 1973. Ľudové divadelné hry v obdobi vianoc na severnom Spiši. Slovenský národopis, XXI. 79-102. UJVÁRY Z. 1964. Luca asszonyok a" Csallóközben és Nyitra vidékén. Ethnographia, LXXV. 451-453. UJVÁRY Z. 1975. Varia folkloristica. Debrecen. ZIBRT Č. 1950. Veselé ohvíle v živote lidu českého. Praha. ŽATKO R. 1956. Príspevky k štúdiu slovenských betlehemských hier. Slovenský národopis, IV. 117-156. ŽATKO R. 1973. Společenská a duchovná kultúra slovákov v Macíarsku. Slovenský národopis, XXI. 61-78. DIE BRÄUCHE IM JAHRESLAUF VON RÉPÁSHUTA Das Ziel der Brauchforschung in Répáshuta war die Erleuchtung der Beziehungen mit den Nachbargebieten im Thema der Bräuche und die Nachweisung der Zusammenhänge mit den Brauchs­elementen der Slowaken vom Tieflande und vom Mutterlande. Répáshuta nimmt unter den slowakischen Siedlungen in Nordost-Ungarn einen eigenartigen Platz ein, diese Tatsache widerspiegelt sich auch in den Bräuchen des Jahreslaufes. Im Vergleich sind vor allem das Fehlen bestimmter Brauchselemente und Brauchshandlungen (zB. die Beglückwunsch­ungen am Luzientag, das Singen am Weihnachten, usw.), anderseits der Unterschied im Intensität des Brauchsvorkommens charakteristisch. Dagegen sind spezielle Lokaleigentümlichkeiten zu beobachten, so zB. die aktiven Hexenvorstellungen, die eine Bindung an einige Brauchshandlungen haben. Die Charakteristik des hiesigen Brauchssystems ist mit der eigenartigen Lebensweise der Gemeinschaft zu erklären. Daneben ist es aber nicht zu vergessen, dass die Lebensform und die Lage der slowakischen Volksgruppen in Nordost-Ungarn ganz anders war, als die auf dem Tieflande. Den Forschungen nach scheint es so, dass die slowakischen Volksgruppen in den Komitaten Heves und Borsod zwischen den Slowaken von Komitat Nógrád und den Slowaken von Zemplén eine vermittlere Rolle spielen. Die Volkskultur der letzteren hat schon einerseits karpato-ukrainische, anderseits reformierte ungarische Charakterzüge. Péter Niedermüller 329

Next

/
Thumbnails
Contents