A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)

Régészet - Balázs Ádám - P. Fischl Klára: Újabb bronzkori kocsimodell Tiszakeszi-Szódadombról

30 Balázs Adám—Fischl Klára NEUES BRONZEZEITLICHES WAGENMODELL VON TISZAKESZI-SZÓDADOMB Schlüsselwörter: Bronzezeit, Tellkulturen, Wagenmodell Tiszakeszi-Szódadomb ist ein langbekannter Fundort am Ufer des Theiss, südlich vom Dorf (Bild 1). Der Name Szódadomb wurde auf einem halbkreisförmigen Gebiet östlich vom Damm bis die Flussbiegung benutzt. Innerhalb dieses Gebietes kennen wir aufgrund Ferenc Tompa und Tibor Kemenczei — die Ausgräber des Areals in 1936 und 1964 — fünf verschiedene Fundstellen. Die Funde können wir von Neolithikum bis Mittelalter datieren. Am Ort und Stelle befindet sich eine bronzezeitliche Tellsiedlung mit zusammengesetztem Charakter, die auch Hatvan- und Füzesabonyzeitliche Schichten innehat. Hier wurde in 1981 bei Geländebegehung neben anderen Funden auch ein Bruchstück eines Wagenmodelles gefunden. Das Stück hat einen ausladenden Rand und Zickzackverzierung in zwei Linien auf der Seite. Der unteren Rand ist gewölbt und mit Einkerbungen verziert, der Grundteil ist auch mit Zickzackmuster geschmückt (Bild 1). Als beste Parallele zu unserem Stück dient das vollerhaltene Wagenmodell von Pocsaj (Büd 2). Wir probierten unser Bruchstück aufgrund typologischen Parallelen genauer datieren, deswegen haben wir alle zu Hatvan und Füzesabony Kultur eingereihte Wagen nach der Liste von Mária Bondár (Bondár 2012) untersucht. Wir haben behauptet, dass die Fundumstände fast allen Stücken ist unsicher, so dass wir unseres Bruchstück nicht besser als Nachlass der Hatvan oder Füzesabony Kultur datieren können. [Übersetzt von Klára P. Fischl] Bálázás, Adám—P. Fischl, Klára

Next

/
Thumbnails
Contents