A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)

Történettudomány - Veres Gábor: Magyarország 20. századi történelmének vetületei egy értelmiségi karrierben. Nemess Aladár (1890-1956) borsodnádasdi gyárigazgató-főmérnök

Magyarország 20. századi történelmének vetületei egy értelmiségi karrierben 305 DIE AUSWIRKUNGEN DER UNGARNISCHEN GESCHICHTE DES 20. JAHRHUNDERTS AUF DIE KARRIERE DER INTELLIGENZ Aladár Nemess (1890-1956) Werkleiter-Oberingenieur in Borsodnádasd Schlüsselwörter: Rimamurány-Salgótarjáni Vasmű Rt, Blechfabrik, gesellschaftliche Schichtung, Exmittierung, Kulakenliste In der Karriere der Intelligenz, die in den örtlichen Gemeinschaften eine führende Rolle spielte, haben im 20. Jahrhundert die politischen Veränderungen in Ungarn große Herausforderungen gebracht, da die von ihnen geleitete Organisation und Anpassung der Gemeinde auch von ihren Entscheidungen und Handlungen abhingen. Bei mehreren technischen Intellektuellenfamilien werden seit Generationen die Aktivitäten in der Eisenindustrie und dem Bergbau überliefert. Die in der Studie untersuchte Familie Nemess ist eine Familie, die aus dem oberungarischen Zips stammt (Zipser Sachsen). Aladár Nemess fand, nachdem er sein Studium beendet hatte, Arbeit im „Rimamurány-Salgótarjáni Vasmű Rt“ (Eisenwerk). Ab 1914 arbeitete er in verschiedenen Arbeitsfeldern in der Blechfabrik der Gesellschaft in Borsodnádasd, von 1928 bis 1931 als Werkleiter und Ingenieur. Als Folge der weltweiten Wirtschaftskrise fanden auch in diesem Werk Entlassungen statt. Mit knapp 40 Jahren wurde er wegen seiner Gesundheit und der schwierigen Lage der Fabrik in den Invalidenruhestand versetzt. Die russischen Truppen besetzten am 21. Dezember 1944 das Werk von Borsodnádasd. Aufgrund der Nachrichten über das Nahen der Front flohen die Ingenieure, die die technologischen Prozesse kannten. Dann wurde der Ingenieur aus dem Ruhestand zurückgeholt, um als Direktor die Fabrik neu zu starten. Eine Walzstraße konnte bereits Ende Februar 1945 in Betrieb genommen werden. Am 1. Dezember 1946 geriet auch die Blechfabrik von Borsodnádasd in den Besitz des Staates. Aladár Nemess bat im Februar 1947 um seine Pensionierung. Aufgrund der im Jahre 1948 erschienenen Regierungsverordnung geriet Aladár Nemess auch auf die Kulakenliste, wegen seines Weingartens und der angestellten Winzer und Arbeiter im Weingarten wurde er auch aus seinem Wohnhaus in Eger exmittiert. [Übersetzt von Jan Post] Veres, Gábor I

Next

/
Thumbnails
Contents