A Herman Ottó Múzeum évkönyve 52. (2013)

Történettudomány - Tringli István: Adalék a magyar vadászati jog középkori történetéhez

Adalék a magyar vadászati jog középkori történetéhez 219 2014 A. magyar szokásjog első összefoglalói a mezei károkról. In press. VAJDA Tamás 2003 Hazai vízimalmaink 1301—1325 közötti okleve­les adatai. In: WEISZ Boglárka (szerk.): Középkortörténeti tanulmányok. Szegedi Középkorász Műhely, Szeged. 193-213. WERES Balázs (fordító) 1565 Magyar decretum, kyt ...a deákból tudni illyk a Werbewczy Istwan decretomabol, melyet tripartitomnak nemez­nek, magyarra fordított. Raphael Hoffhalter, Debrecen (reprint, 1991) BEITRAG ZUR MITTELALTERLICHEN GESCHICHTE DES UNGARISCHEN JAGDRECHTS Schlüsselwörter: Vogelfang, Star, Gewohnheitsrecht Das Dorf Pécel im Komitat Pest hatte im 14. Jahrhundert mehrere Besitzer. Zwei von ihnen, Péter Péceli und eine Frau namens Katalin, besaßen gemeinsam eine Mühle. Drei Viertel der Einnahmen der Mühle gehörten Péter, ein Viertel gehörte besagter Katalin. In der Umgebung des Mühlkanals haben Pester Bürger mit Netzen Stare gefangen, wofür sie Péter Péceli eine Gebühr zahlten. Katalin hat Peter zweimal, im Jahr 1356 und 1359, vor das königliche Hofgericht gebracht, weil er ihr ein Viertel der Gebühr nicht gegeben hatte. Aus den Akten der Prozesse geht hervor, dass das Vogelfangsrecht stand demjenigen zu, auf dessen Besitz die Vögel gefangen wurden. Die Prozessführer und die Juristen des Hofgerichts waren gleicher Meinung. [Übersetzt von Jan Post] Tringli, István

Next

/
Thumbnails
Contents